Physik-Nobelpreise 2018: Physiker auf der Spur von »Star Trek«Die drei Gewinner des Physik-Nobelpreises haben die Lasertechnologie entscheidend weiterentwickelt - und ein Stück Sciencefiction Wirklichkeit werden lassen.
Astrophysik-Rätsel: Gammabeschuss von der SonneMessdaten des NASA-Satelliten Fermi geben Forschern Rätsel auf: In einer außergewöhnlich ruhigen Phase feuerte unsere Sonne besonders energiereiche Lichtteilchen in Richtung Erde.
Hinweis auf Supersymmetrie?: Mysteriöse Teilchenschauer im ewigen EisUngewöhnliche Messdaten eines Südpol-Ballons könnten auf bisher unbekannte Elementarteilchen zurückgehen, verkündet ein Forscherteam. Aber stimmt die Interpretation?
Asteroidenmission »Mascot«: Kleiner Hüpfer mit großer MissionAm 3. Oktober soll eine deutsch-französische, hüpfende Raumsonde auf einem Asteroiden landen. Für die Missionsplaner stellt sich die Frage: austoben oder konzentriert forschen?
Bombenangriffe auf Deutschland: Weltkriegsexplosionen reichten hunderte Kilometer ins AllHistorische Messungen zeigen: Stoßwellen großer Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hatten Auswirkungen bis in die Ionosphäre.
Doppelspaltversuch: Was verrät die Quantentheorie über die Realität?Physiker und Philosophen haben noch immer keine klare Vorstellung davon, wie grundlegende experimentelle Erkenntnisse zu interpretieren sind. Aber sie arbeiten daran.
Redox-Flow-Technologie: Eine gigantische Batterie im UntergrundIst es das »fehlende Puzzleteil« der Energiewende? Riesige Batterien im Untergrund könnten günstig große Mengen Strom speichern.
Seil in den Orbit: Was macht eigentlich … der Weltraumaufzug?Die Vision vom Fahrstuhl in den Erdorbit beflügelt Fantasie und Forschung seit Jahrzehnten. Doch das Haupthindernis bleibt das gleiche.
Photoelektrischer Effekt: So lange dauert ein QuantensprungWenn Elektronen Lichtteilchen absorbieren, können sie sich aus ihren Bindungen lösen. Nun haben Wissenschaftler erstmals die Dauer dieses photoelektrischen Effekts ermittelt.
Wissenschaftsgeschichte: Emmy Noether und das JahrhunderttheoremDie »Mutter der Algebra« musste sich gegen große Widerstände durchsetzen. Aber sie hatte zwei prominente Förderer: David Hilbert und Albert Einstein.