Naturheilkunde: Kräuter für die SeelePflanzliche Arzneimittel können die Stimmung heben, die Konzentration fördern und die Nerven beruhigen. Aber sie wirken nicht immer sanft.
Selbstwahrnehmung: Tipps verzerren den Blick auf das eigene KönnenAnderen ungefragt zu helfen, mag gut gemeint sein. Aber es hindert diese daran, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen.
Mensch und Natur: Gärtnern für die PsycheWenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel, und unsere Stimmung steigt. Woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
Geisterspiele: Heimvorteil gibt es auch ohne ZuschauerNach gut einem Jahr Geisterspiele ist klar: Für einen ordentlichen Heimvorteil braucht es weder Fangesänge noch leicht zu beeinflussende Schiedsrichter.
Psychiatrie: Eine neue Ordnung für PsychodiagnosenEin Forschungsteam hat ein Modell psychischer Störungen entwickelt, das nicht auf den traditionellen Schubladen, sondern auf beobachteten Symptomen aufbaut.
Schulnoten: Minuspunkte für ÜbergewichtAn deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.
Afantasie: Wer keine Vorstellungskraft besitzt, erschrickt nicht so leicht Menschen mit Afantasie fehlt die Fähigkeit, sich Dinge bildlich vorzustellen. Im Labor setzten Forscher Betroffenen nun Horrorgeschichten vor – und erlebten eine Überraschung.
Klimakrise: Weit weg, unsicher, komplex?Die meisten wissen viel über den Klimawandel, tun aber wenig dagegen. Psychologen ergründen, welche Barrieren uns im Weg stehen – und wie Gespräche ein Umdenken anstoßen können.
Therapie im Gefängnis: »Betrügern geht es nicht nur ums Geld«Die Kriminalpsychologin Helga Ihm arbeitete im Strafvollzug mit Betrugstätern: »Ich habe die manipulativen Strategien am eigenen Leib erfahren«, erzählt sie im Interview.
Hirnforschung: Schlüsselgene für die Gedächtnisbildung identifiziertUm neue Erinnerungen entstehen zu lassen, müssen Nervenzellverbände im Gehirn synchron miteinander feuern. Nun haben Forscher 300 Gene ausfindig gemacht, die das ermöglichen.