E-Lernen: Mathe-Roboter im Klassenraum getestetEin Roboter zum Anfassen begeistert Schülerinnen und Schüler für Geometrie.
Klimapolitik: Hoffnung und heiße LuftEin ambitioniertes Ziel steht im globalen Klimavertrag von Paris: Nicht mehr als anderthalb Grad soll die globale Temperatur steigen. Ist das überhaupt möglich?
Big Data: Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?Lässt sich bald gezielt vorhersagen, wo als nächstes eingebrochen wird? Predictive Policing soll über Algorithmen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Mit Erfolg?
Optik: Haarfeine Linse auf Glasfaserkabel gedrucktForscher haben eine Glasfaserspitze mit einer Art Objektiv versehen: einem hauchfeinen Linsensystem von nur 0,1 Millimeter Größe. Das passt sogar durch eine Injektionsnadel.
Knappes Edelgas: Heliumreichtum unter OstafrikaEin neuer Typ von Lagerstätte soll die Welt vor dem Verschwinden des Heliums retten - doch waren die apokalyptischen Prophezeiungen überhaupt berechtigt?
Reaktorunglück: Radioaktiver Glasregen nach Fukushima-GAUBeim Atomunfall von Fukushima ist Zäsium in einer besonders haltbaren Form freigesetzt worden. Damit müssen die Annahmen zu den Katastrophenfolgen überdacht werden.
Welternährung: Tradition schlägt GentechnikBei der Entwicklung autarker Superpflanzen tragen altmodische Züchtungsverfahren bessere Früchte als die Gentechnologie.
EU-Referendum: Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, lässt viele Wissenschaftler besorgt zurück. Welche Konsequenzen wird der "Brexit" für die Forschung haben?
Top-500-Liste: China führt im Supercomputer-BauDie jüngst veröffentlichte Rekordhalterliste der schnellsten Supercomputer der Welt zeigt: Erstmals hat China die Nase vorn - mit Chips aus heimischer Entwicklung.
Flexibler Nanogenerator: Stromerzeugung auf Schritt und TrittTragbare Elektronik wird immer kleiner und immer flexibler. Aber der Strom kommt aus klobigen Akkus. Das wollen Forscher nun ändern - mit einem überraschend simplen Design.