Geschichte: Als Physik kriegswichtig warNicht nur Radar und Atombombe machten den Zweiten Weltkrieg zum "Krieg der Physiker". US-Militärstrategen wollten den naturwissenschaftlich gebildeten Soldaten.
Temperaturempfinden: Geschlechterunterschiede: Klimaanlagen kühlen unnötig starkWürde die eingestellte Bürotemperatur auch Frauen Rechnung tragen, ließe sich Energie sparen und der Kohlendioxidausstoß verringern.
Alternative zu Tierversuchen: Organe auf dem ChipTierversuche sind umstritten - und könnten bald teilweise ausgedient haben: Forscher an der TU Berlin entwickeln einen Multiorganchip, der viele Tests ersetzen soll.
Technik: Smartphone-App hilft, Leberleiden bei Kleinkindern zu erkennenDie Farbe des Kots kann bei Neugeborenen ein wichtiger Hinweis darauf sein, ob gefährliche Erkrankungen vorliegen. Eine App könnte Eltern helfen, sagen Forscher.
Digitalisierung: Wie intelligent darf die Stadt der Zukunft sein?Welche Konzepte sind gut für die digitale Stadt der Zukunft? Bürokraten haben oft völlig andere Vorstellungen als die Technologiekonzerne. Gesucht werden Lösungen für Europa.
Umweltgifte: Kaffeemaschine entgiftet ReisArsen aus dem Grundwasser reichert sich in Reis an - und gefährdet Millionen Menschen. Ein Haushaltsgerät verspricht Abhilfe.
Nanokristalle: Winzige Platinwürfel sollen Katalyse verbessernPlatin ist selten und teuer. Hohle Platinnanostrukturen versprechen nun bei gleichem Materialverbrauch eine bis zu siebenfach effizientere Katalyse.
Roboter-Ethik: Funktioniert die Ethik an Bord?Wie lässt sich menschliche Ethik in die Sprache der Roboter übersetzen? Das ist immer noch eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Raumfahrt: Ursache für Falcon-9-Fehlstart gefunden?Space-X, der Hersteller der Rakete Falcon-9, veröffentlichte erste Ergebnisse der Untersuchung des Fehlstarts vom 28. Juni 2015. Eine gebrochene Strebe könnte die Ursache sein.
Künstliche Intelligenz: Wie intelligent können Maschinen sein?Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern - was sind die Herausforderungen, wo liegen die Grenzen? Im Fachblatt "Science" liefern verschiedene Autoren mehrere Antworten.