: EU-Austauschprogramm mit dem Asian Institute of TechnologyDas Studienprogramm für europäische Studierende und Graduierte umfaßt einen 20-monatigen Studienaufenthalt, um am renommierten Thailändischen Asian Institute …
: Mikrosystemtechnik - Wann kommt der Durchbruch? Die Mikrosystemtechnik wird seit einem Jahrzehnt als Hoffnungsträger erneuerter technologischer Wettbewerbsfähigkeit betrachtet und seit ebenso langer Zeit …
: Poröses Silicium als Helfer in der Biochemie In Nature vom 20. Mai 1999 beschreiben die an der Purdue University tätige Chemikerin Jillian Buriak sowie Jing Wei und Gary Siuzdak vom Scripps Research …
: Laserstrahlschweißen glasfaserverstärkter Kunststoffe Beim Verschweißen von Kunststoffen werden zur Zeit meist konventionelle Fügeverfahren eingesetzt, die oft eine nicht ausreichende Qualität oder niedrige …
: Ein künstlicher Muskel aus Nanoröhrchen Nanoröhren sind nicht viel dicker als ein gewöhnliches Molekül, können aber Mikrometer oder sogar Millimeter lang werden. Als eine besondere …
: Ein chemisches Mikroskop für die Nanotechnik Neuere Entwicklungen in der modernen Mikroskopie beruhen darauf, daß winzige Tastspitzen nahe einer zu untersuchenden Oberfläche bewegt werden und dort …
: Handynutzer behalten kühlen Kopf Bereits seit einiger Zeit ist bekannt, daß Funkwellen ab einer gewissen Stärke zum Anstieg der Körpertemperatur führen. Da eine zu starke Temperaturerhöhung …
: Befreiungskommando aus 'grünem' Lösungsmittel Ein wesentlicher Grund für die Gefährlichkeit von herkömmlichen Lösungsmitteln liegt in ihrem hohen Dampfdruck, der sie leicht verdampfen läßt. Damit stellen …
: Ein Bildschirmschoner für Außerirdische Seit zwanzig Jahren lauscht das gigantische Radioteleskop in Arecibo, Puerto Rico, nach den Signalen außerirdischer Zivilisationen. Oder vielmehr versuchen …
: Endlager für Treibhausgase auf dem Meeresgrund? In den Ozeanen befinden sich unvorstellbare Mengen an Kohlendioxid (CO2). Zudem paßt auch noch unheimlich viel rein: Die Kohlendioxidkonzentration der Meere …