spektrumdirekt

die Wissenschaftszeitung im Internet
spektrumdirekt, die Wissenschaftszeitung im Internet
 
 
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
 
Wintermärchen
Von Italien bis zum Nordkap und von Korea bis zum Bosporus hält der Winter die Nordhalbkugel im eisigen Griff. Nur in Vancouver, dem Schauplatz der Olympischen Winterspiele, zickt Väterchen Frost.»
Galerie der Jahreswesen 2010
Neues Jahr, neue Tiere und Pflanzen des Jahres - so auch wieder 2010. Vom kontroversen Kormoran bis zur würzigen Nelke haben Umweltverbände wieder Lebewesen gekürt, auf die wir in den nächsten zwölf Monaten ein besonderes Auge werfen sollten.»
Zuwachs im Pflanzenreich
Von der winzigen Wasserpflanze zum gigantischen Urwaldriesen: Die Botaniker der Royal Botanic Gardens im britischen Kew waren auch 2009 wieder auf Entdeckungsreisen - und haben 250 neue Arten für ihre Sammlung mitgebracht.»
Vom Klimawandel besonders bedroht
Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) veröffentlicht jährlich die Rote Liste der bedrohten Arten. In einem aktuellen Bericht stellt sie zehn Tier- und Pflanzenarten vor, die vom Klimawandel besonders bedroht sind.»
Augen im All
Weil uns die Erdatmosphäre den uneingeschränkten Blick in den Himmel verwährt, haben Astronomen ihre Observatorien längst an den Ort des Geschehens verfrachtet. Hier finden Sie eine unvollständige Übersicht menschengemachter Satelliten und deren wissenschaftlichen Mission.»
Der letzte Wald
Indonesiens Wald stirbt für deutsches Druckerpapier und Margarine. Vor Ort verstärkt sich nun der Widerstand gegen den Raubbau. Denn auf dem Spiel stehen nicht nur seltene Tierarten, sondern auch Heimat und Gesundheit der Menschen.»
Wilde Schönheiten
Originell, kreativ und überraschend müssen die Bilder der Fotografen sein, die "Veolia Environnement Wildlife Photographer of the Year" werden wollen. Über 1000 Naturfotos sichtet die Jury jedes Jahr. Einige der Gewinnerbilder sehen Sie hier.»
Nikon Small World 2009
In der Nikon Small World Competition zeigen seit 1974 jährlich Fotografen aus aller Welt ihre Einblicke in die Mikrowelt. Die Gewinner des Jahres 2009 sehen Sie hier.»
Angelsächsischer Goldschatz
Fünf Kilogramm Gold und 1,3 Kilogramm Silber spürte der englische Hobby-Archäologe Terry Herbert unter dem Acker seines Nachbarn auf. Der Fund aus der Grafschaft Staffordshire in Mittelengland ist der bisher größte Schatz der Angelsachsen. Die Stücke stammen aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und gehörten wahrscheinlich einem hohen Adligen oder sogar einem König.»
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13