Kooperation: Wer darf an der Kasse vor?"Bitte, geh'n S' doch vor!" Wen wir an der Kasse vorlassen und wen nicht, zeigt, wie sich unsere Kooperationsfähigkeit entwickelte: Welchen Nutzen ziehen wir aus Hilfsbereitschaft?
"Don-Fausto"-Riesenschildkröten: Neue Riesenschildkrötenart auf den Galapagosinseln entdecktVerborgene Vielfalt: Erst genaue Gentests konnten nun belegen, dass ein paar hundert Riesenschildkröten eine eigene Art bilden. Das zeigt, wie komplex das Inselökosystem ist.
Paläanthropologie: Homo naledi – eine neue Frühmenschenart?Lange fieberte die Fachwelt den ersten Ergebnissen des Jahrhundertfunds in Südafrika entgegen. Nun sind sie da – und bescheren uns einen neuen Verwandten im Menschenstammbaum.
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Gedankentippen in RekordgeschwindigkeitEine neue Gehirn-Computer-Schnittstelle lässt Nutzer allein durch Gedankenkraft schreiben. Dank eines raffinierten Tricks geht das jetzt schnell wie nie.
Zweibeiniger Gang: Schimpansen laufen überraschend menschlichBeim aufrechten Gang bewegen sich Schimpansen ganz ähnlich wie der moderne Mensch. Der Energiespartrick ist demnach viel älter als gedacht.
Pilzabwehr: Erstes körpereigenes Fungizid entdecktSchimmelsporen sind überall, trotzdem werden wir in der Regel nicht krank. Der Grund: Unser Körper produziert sein eigenes Pilzabwehrmittel in der Haut.
Bilderflut aus dem All : Originalbilder des Apollo-Programms auf Flickr veröffentlichtFans des Mondlandeprogramms können sich nun hemmungslos in eine Bilderflut stürzen: Die NASA hat fast 12 000 hoch aufgelöste Fotos aus der legendären Apollo-Zeit ins Netz gestellt.
Täuschend echte Antilopen-Köttel: Pflanze führt Mistkäfer hinters Licht Eine südafrikanische Pflanze praktiziert Fäkalmimikry in Perfektion: Ihre Samen sehen - und riechen - Antilopenkot zum Verwechseln ähnlich. Und der Mistkäfer guckt in die Röhre.
Delta Flume: Die größten künstlichen Wellen der WeltEine neue Anlage in Delft schlägt Wellen für die Forschung: Mit ihr können Wissenschaftler meterhohe Wassergebirge erzeugen. Das soll den Küstenschutz verbessern helfen.
Britische Bronzezeit: Mumifizierung war verbreiteter als gedachtIm Großbritannien der Bronzezeit wurden Tote wohl häufig für die Ewigkeit konserviert. Das verraten sogar die vielen Fälle, in denen sich kein rechter Erfolg einstellen wollte.