Mikrobiologie: Fehlendes Toxin ermöglicht AntibiotikaresistenzSeit 2002 treten beim Krankenhauskeim Staphylococcus aureus Resistenzen gegen das Notfallantibiotikum Vancomycin auf. Doch die entscheidende Mutation ist 50 Jahre älter.
Wasserstruktur: Struktur des kleinsten dreidimensionalen Wasserclusters aufgeklärtWasser bildet auch im flüssigen Zustand kurzlebige geordnete Strukturen. Spektroskopische Messungen zeigen jetzt im Detail, wie sie aussehen.
Chiptechnik: Mikrostrukturierte Halbleiter dank RissbildungBisher stellt man Strukturen auf Halbleitern mühsam durch Belichten und Ätzen her. Jetzt haben Forscher eine Methode entwickelt, die komplexe Muster von ganz allein erzeugt.
Zellteilung: Erbkrankheitsprotein garantiert korrekte ZellteilungBei der Bildung von Keimzellen vermischen sich mütterliches und väterliches Erbgut. Dass das korrekt geschieht, dafür sorgt ein Protein mit ungewöhnlichem Hintergrund.
Hydrologie: Klimamodelle unterschätzen Veränderung im WasserhaushaltDie globale Erwärmung bringt den Wasserkreislauf in Schwung. Jetzt stellt sich heraus: Der Effekt ist doppelt so stark, wie von Computersimulationen vorhergesagt.
Genomik: Kurioses Hybridvirus stellt Forscher vor RätselIn einer heißen Quelle in Kalifornien lebt ein Hybrid aus RNA- und DNA-Virus. Jetzt rätseln Wissenschaftler, wie es zu dieser unwahrscheinlichen Vermischung kam.
Künstliche Erbmoleküle: Herumschrauben am GengerüstRNA und DNA waren bisher die einzigen Moleküle, die Informationen speichern, sie weitergeben und dabei evolvieren können. Doch jetzt bekommen sie Konkurrenz.
Nanomaterialien: Silicen - mehr als Graphen?Wie Kohlenstoff bildet auch Silizium eine atomdicke Folie aus Sechsringen, das Silicen. Jetzt ist es Forschern gelungen, den viel versprechenden Stoff im Labor herzustellen.
Paläoklima: Erdbahnparameter und Permafrost verursachten Serie von globalen HitzeschocksDie Ursache extremer Erwärmungsphasen vor etwa 55 Millionen Jahren gibt Forschern Rätsel auf. Eine neue Hypothese zieht nun die Antarktis als Erklärung heran.
Paläoklima: Erdbahnparameter und Permafrost verursachten Serie von globalen HitzeschocksDie Ursache extremer Erwärmungsphasen vor etwa 55 Millionen Jahren gibt Forschern Rätsel auf. Eine neue Hypothese zieht nun die Antarktis als Erklärung heran.