Phasenübergänge: Wasser siedet, ohne zu blubbernBeim Sieden entstehen an der Kontaktfläche zwischen heißer Oberfläche und Flüssigkeit spontan Blasen. Eine spezielle nanostrukturierte Beschichtung verhindert das jedoch.
Solarenergie: Hybrid-Solarzelle mit SpinatproteinEin Proteinkomplex der Fotosynthese, gewonnen aus Spinat, verbessert die Leistung von Hybridsolarzellen um ein Vielfaches.
Temperaturdaten: Antarktische Halbinsel war im Holozän so warm wie heuteDie Antarktische Halbinsel erwärmt sich rapide. Eisbohrkerndaten zeigen jedoch, dass die gegenwärtigen Temperaturen noch nicht ungewöhnlich hoch sind.
Medizintechnik: Medizinisches Polymer tötet Bakterien ohne AntibiotikaEin Bakterien tötendes Polymer mit einem neuen Wirkprinzip könnte durch Resistenzen unwirksame Antibiotika in antibakteriellen medizinischen Materialien ersetzen.
Wasserkreislauf: Kohlendioxid bedroht SchäfchenwolkenKumuluswolken an der atmosphärischen Grenzschicht entstehen durch aufsteigende feuchte Luft. Doch dank mehr Kohlendioxid könnten Pflanzen in Zukunft den Nachschub abschneiden.
Wasseraufbereitung: Membran trennt Wasser und Öl allein durch SchwerkraftWasser von öligen Flüssigkeiten und organischen Lösungsmitteln zu trennen, ist oft nur mit großem Aufwand möglich. Eine neue Membran verspricht Abhilfe.
Nanotechnik: Elektronisches Nanogerüst belauscht ZellkulturenEin mit Nanodrahtsensoren gespicktes Netz bietet Gewebekulturen ein flexibles Gerüst und misst gleichzeitig die Aktivität einzelner Zellen.
Klimaforschung: Mehr Extremwetter, weil das Eis am Nordpol schmilzt?Wissenschaftler vermuten, dass der Klimawandel in der Arktis das Wetter auf der gesamten Nordhalbkugel verändert. Dabei spielt der polare Jetstream eine entscheidende Rolle.
Seismik: Gletscher verursacht extrem regelmäßige ErdbebenEtwa 20 000 Erdbeben erschütterten den David-Gletscher in der Antarktis - alle in etwa 25 Minuten Abstand. Ursache waren ungewöhnliche Vorgänge an der Sohle des Eisstroms.
Materialforschung: Kristall aus Kohlenstoffclustern ist härter als DiamantUnter hohem Druck zerfallen Fullerene zu ungeordneten Kohlenstoffclustern. Zusammen mit einem einfachen Lösungsmittel bilden diese einen ultraharten Kristall.