Materialforschung: Keramik weist Wasser abNicht bei allen Anwendungen ist vorteilhaft, dass Keramiken leicht von Wasser benetzt werden. Abhilfe bieten die besondere Eigenschaften exotischer Metalle.
Fäkale Bakterientherapie: Stuhltransplantation im klinischen Test erfolgreichSeit Jahrzehnten ist die Stuhltransplantation experimentell bei Patienten mit Darminfekten eingesetzt worden. Jetzt zeigte sie auch im klinischen Test ihre Wirksamkeit.
Durchfall: Duell mit dem perfekten VirusForscher haben erste experimentelle Impfstoffe gegen das Norovirus entwickelt. Doch der Weg zu einer Vakzine ist noch lang.
Phononik: "Thermokristalle" lenken WärmeWärme in beliebige Richtungen lenken und leiten wie Licht - das will ein US-Wissenschaftler mit Hilfe von nanostrukturierten Spezialmaterialien erreichen. …
Nanomaschine: Molekulare Maschine baut am FließbandStück für Stück setzt eine molekulare Maschine komplexe chemische Strukturen zusammen wie ein Roboter am Fließband. Ein erster Schritt auf dem Weg zur Nano-Fabrik?
Klimaschutz: Anatomie des ScheiternsKohle schädigt das Klima mehr als jeder andere fossile Brennstoff. Trotzdem verlässt sich die Menschheit immer mehr auf diese schmutzige Energiequelle.
LED: Leuchten ohne SchwermetalleEffiziente organische Leuchtdioden (OLED) waren bisher auf Schwermetalle angewiesen. Dank eines quantenmechanischen Tricks könnte sich das nun ändern.
Pharmaforschung: Fluor auf dem VormarschWirkstoffe, die Fluor enthalten, haben viele Vorteile, doch bisher konnte man sie kaum zielgerichtet herstellen. Jetzt beginnen Chemiker, diese Lücke zu schließen.
Wahrnehmung: Hinweise auf Magnetsinn bei KarpfenLaut einer Studie nehmen Karpfen, wie viele andere Tiere auch, Magnetfelder wahr und richten ihre Körper danach aus. Noch weiß man aber nicht, wie und wozu.
Exoplaneten: Besitzen Supererden flüssige Metalloxide?Magnesiumoxid, ein wichtiger Bestandteil von Gesteinsplaneten, wird unter hohen Drücken zu einer metallischen Flüssigkeit - und könnte sogar planetare Magnetfelder erzeugen.