Ökostrom: Reibung des Wassers erzeugt Strom aus MeereswellenMit Hilfe des triboelektrischen Effekts - Strom aus Reibung - wollen Forscher ein Wellenkraftwerk ohne bewegliche Teile bauen.
Geochemie: Wann entstand die Fotosynthese?Die Fotosynthese ist heute die wichtigste biochemische Reaktion des Planeten. Doch wann begann sie? Eine halbe Milliarde Jahre früher als gedacht, sagen einige Forscher.
Erdmagnetfeld: Störung von untenDas Erdmagnetfeld schwankt auf kleinen zeitlichen und räumlichen Skalen. Eine neue Simulation legt nahe, dass die Ursache in Unregelmäßigkeiten des inneren Erdkerns liegt.
Erdmagnetfeld: Störung von untenDas Erdmagnetfeld schwankt auf kleinen zeitlichen und räumlichen Skalen. Eine neue Simulation legt nahe, dass die Ursache in Unregelmäßigkeiten des inneren Erdkerns liegt.
Nobelpreise: Chemienobelpreis 2013 Form und Funktion im Computer simuliertHeutzutage schafft der Computer hochpräzise Bilder von Enzymen in Aktion. Doch dazu mussten Wissenschaftler erst zwei grundverschiedene Verfahren zusammenführen.
Insektenabwehr: Nach sechs Jahrzehnten: Rezeptor für Autan gefundenDer Wirkstoff DEET ist seit über einem halben Jahrhundert der Goldstandard der Insektenabwehr. Doch jetzt erst stellt sich heraus, wie und wo der Stoff seine Wirkung entfaltet.
Nachwachsende Rohstoffe: Katalysatorenduo macht Öl aus HolzHolz könnte der chemische Rohstoff der Zukunft sein - eine wichtige Hürde auf dem Weg dorthin haben Forscher jetzt überwunden: die Stabilität des Lignins.
: Hart am WindBei starkem Wind brauchen Fahrradfahrer besondere Strategien, um trotzdem ans Ziel zu kommen. Zum Beispiel den Bus nehmen. Rennradler dürfen das natürlich nicht.
Aktuelles Stichwort: Dual-Use-ChemikalienDeutsche Unternehmen haben potenzielle Ausgangsstoffe für die Sarin-Produktion nach Syrien exportiert. Gibt es für sie auch zivile Verwendung?
Klimapolitik: Nicht mehr zeitgemäßEtwa alle sechs Jahre stellt das IPCC mit seinen Berichten einen Gesamtüberblick über den Stand der Klimaforschung vor. Ist das überhaupt noch sinnvoll?