Jüngere Dryas: Leiser Abschied vom großen KnallVor 12 900 Jahren sei ein Himmelskörper auf der Erde eingeschlagen und habe einen Kälteeinbruch ausgelöst, besagt eine Theorie. Doch die Indizien dafür sind dünn.
Jüngere Dryas: Leiser Abschied vom großen KnallVor wenigen tausend Jahren sei ein Himmelskörper auf der Erde eingeschlagen und habe einen Kälteeinbruch ausgelöst, besagt eine Theorie. Doch die Indizien dafür sind dünn.
Katalyse: Ammoniaksynthese unter milden BedingungenDas Enzym Nitrogenase wandelt Stickstoff auf noch ungeklärte Weise in Ammoniak um. Dabei könnte Eisen eine wichtigere Rolle spielen als bisher vermutet.
Paläogenetik: Pferdeknochen liefert ältestes GenomMit etwa 700 000 Jahren ist ein nun sequenziertes Genom zehnmal älter als der bisherige Rekordhalter. Forscher hoffen nun auf noch weit älteres Erbgut.
Eissorten: Wassermoleküle zerfallen unter DruckDas Verhalten von Eis bei hohen Drücken ist bis heute kaum verstanden - eine neue Untersuchungsmethode brachte jetzt überraschende Details zu Tage.
Eissorten: Wassermoleküle zerfallen unter DruckDas Verhalten von Eis bei hohen Drücken ist bis heute kaum verstanden - eine neue Untersuchungsmethode brachte jetzt überraschende Details zu Tage.
: Der versteckte KontinentDie Landmasse der Antarktis ist weit gehend unter einem Eispanzer verborgen. Jetzt haben Forscher ihre Topografie mit unerreichter Genauigkeit kartiert.
Fossilien: Fossil verrät Körperbau der ersten PrimatenEin weit gehend erhaltenes, 55 Millionen Jahre altes Fossil aus China verspricht neue Erkenntnisse über den Ursprung der Primaten.
Ozeanografie: Spurenelement verrät globale MeeresströmungenFunktionierte das globale Strömungssystem auch in der Eiszeit ähnlich wie heute? Spurenelemente im Tiefseeschlamm deuten darauf hin.
Seismologie: Spannungsübertragung im UntergrundHat das große Tohoku-Beben die Wahrscheinlichkeit schwerer Erschütterungen in Tokio erhöht? Zwei Forscher sehen klare Indizien dafür.