Wahrnehmung: 10 außergewöhnliche SinneBlumen sind bunter, als sie auf den ersten Blick aussehen, bizarre Nasen können nicht nur riechen, sondern auch tasten - und auch Pflanzen haben Gefühle.
Robotik: Mini-Roboter schwimmt wie ein SpermiumMotoren für Nano-Roboter zu bauen ist nicht einfach. Forscher lassen sich deshalb von biologischen Strukturen inspirieren.
Antibiotikaresistenzen: Keine Zeit für hohe PolitikDie Zeit drängt - deswegen wäre es ein Fehler, zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen auf komplizierte überstaatliche Strukturen zu setzen, meint Lars Fischer.
Plattentektonik: Erste Kontinente glichen IslandWie die ersten Kontinente entstanden, ist umstritten. Eine der frühesten Spuren ihrer Bildung deutet nun auf Island als gutes Modell dieser Prozesse.
Pharmaindustrie: Edler SpenderDas Unternehmen Merck entwickelt ein neues Medikament gegen die Armutskrankheit Bilharziose - zu Gunsten des Bekämpfungsprogramms der WHO. Was steckt dahinter?
Rippenquallen: An der Wurzel aller VielzellerNach einer Genomanalyse an Rippenquallen spaltete sich die Gruppe am frühesten von allen anderen vielzelligen Tieren ab - noch bevor das Nervensystem entstand.
Medizin: Wind verbreitet Kawasaki-KrankheitForscher finden weitere Belege für die These, dass der Erreger der mysteriösen Kawasaki-Krankheit mit dem Wind aus China kommt. Ist ein Pilz schuld?
Weltklima: 5 Fakten zu El NiñoAlle Indizien sprechen dafür, dass dieses Jahr das periodische Klimaphänomen El Niño wiederkehrt und das Weltwetter durcheinanderbringt.
Massenaussterben: Killer-Asteroid brachte Kälte und FinsternisErstmals finden Forscher Belege für die Vermutung, dass der Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit die Erde über Jahrzehnte in einen nuklearen Winter stürzte.
Massenaussterben: Killerasteroid brachte Kälte und FinsternisErstmals finden Forscher Belege für die Vermutung, dass der Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit die Erde über Jahrzehnte in eine Art nuklearen Winter stürzte.