Erdfrühzeit: Warm trotz schwacher SonneTrotz schwächerer Energiezufuhr von unserem Zentralgestirn war die Erde wohl schon in jungen Jahren ausreichend warm. Zwei an sich eher trage Gase waren wohl die Ursache.
Verhaltensforschung: Futter gegen ZärtlichkeitenBonobos sind anders als andere Primaten: Sie teilen auch mit fremden Artgenossen - wenn sie im Gegenzug ein paar Streicheleinheiten bekommen.
Meereschemie: Korallen trotzen der VersauerungSteigende Kohlendioxidkonzentrationen gefährden Korallen doppelt: durch die Erderwärmung und die Versauerung des Meeres. Letzteres könnte aber glimpflich ausgehen.
Polarklima: Rolle arktischer Wirbelstürme völlig unterschätztAuch in der Arktis kommen Hurrikane vor, sogar häufiger als bislang gedacht - und das hat Folgen für das Wetter in angrenzenden Regionen und die Meeresströmungen.
Biopolymere: Wäsche aus dem Schleimaalschleim rückt näherKunstfasern auf Erdölbasis stehen wegen schwindender Vorräte vor einer ungewissen Zukunft. Ersetzt werden sollen sie durch Biopolymere - etwa aus dem Schleim von Fischen.
Klimapolitik: Der laue Kompromiss von DohaDas Kyoto-Protokoll wurde bis 2020 verlängert - das einzig wirklich greifbare Ergebnis der Klimaschutzverhandlungen von Doha. Der Rest ist heiße Luft.
Geologie: Ist der Grand Canyon ein Dinosaurier?Amerikas größte Schlucht könnte deutlich älter sein als bislang gedacht. Winzigste Minerale verschieben ihr Geburtsdatum in die Ära der Saurier.
: Das Ende der Eis-ZeitSchön anzusehen, aber ein Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel: Das tiefblaue Wasser auf weißem Eis deutet an, wie es um die Eisschilde der Erde bestellt ist.
Krankheiten: Der Weltenbaum vergehtDas Eschensterben weitet sich in Europa aus, auch Deutschland ist schwer betroffen. Die letzte Hoffnung der Förster sind ein paar resistente Bäume.
: Die Spur der TeilchenReine Luft findet sich nur an ausgewählten Orten. Denn Staub und Co wabern fast überall durch die Atmosphäre. Eine Karte zeigt, wo besonders viel unterwegs ist.