Naturkatastrophen: Neuer Streit um Schlammvulkan LusiIst der indonesische Schlammvulkan Lusi doch kein Menschenwerk? Untersuchungen des Untergrunds legen ein Erdbeben als Eruptionshilfe nahe.
Aerosole: Fluch und Segen der LuftverschmutzungDicke Luft herrschte in den 1970er und 1980er Jahren über Europa und Nordamerika. Das förderte humanitäre Katastrophen im Süden - und verhinderte sie andernorts.
Edelmetalle: Tote Sterne verhütten GoldGold ist begehrt, selten - und entsteht nur unter extremen Bedingungen im All. Jetzt haben Astronomen eine neue Goldgrube entdeckt
Edelmetalle: Tote Sterne verhütten GoldGold ist begehrt, selten - und entsteht nur unter extremen Bedingungen im All. Jetzt haben Astronomen eine neue Goldgrube entdeckt
Geomorphologie: Gebirge werden älter als gedachtEs klingt paradox: Aber die Erosion sorgt dafür, dass Gebirge geologisch länger durchhalten, als sie eigentlich sollten - es kommt darauf an, wann und wie sie zuschlägt.
: Neu in der StadtMitten in der Millionenstadt Phnom Penh stießen Biologen auf eine neue Vogelart. Wegen ihres heimlichen Lebens hatte sie sich zuvor den Nachstellungen von Ornithologen entzogen.
Luftverschmutzung: Grüngewaschener Smog Indonesien brennt wieder - und schuld daran sind auch Palmölproduzenten, die sich mit einem Ökosiegel schmücken. Das muss sanktioniert werden, fordert Daniel Lingenhöhl.
Plattentektonik: Schrumpft der Atlantik bald wieder?Momentan vergrößert sich der Nordatlantik noch, und Nordamerika und Europa entfernen sich voneinander. Eine neue Subduktionszone könnte dies sehr langfristig ändern.
Hochwasser: Die größte FlutDie Magdalenenflut verwüstete 1342 weite Teile Deutschlands und bereitete der Pest den Weg. Die Folgen des Hochwassers sind bis heute sichtbar. Könnte es sich wiederholen?
Reptilien: Eidechsenkönig fraß sich durch SüdasienAuch nach dem Ende der Dinosaurier lebten große Echsen auf der Erde. Ein fossiles Exemplar wurde nun nach dem Sänger Jim Morrison benannt - dem Eidechsenkönig.