Symbiose: Die Anti-Resistenz-Strategie der BlattschneiderameisenVielleicht können wir von den Blattschneiderameisen lernen, uns Krankheitserreger vom Leib zu halten - ohne dass diese resistent gegen Medikamente werden.
Übertraining: Zu viel Sport macht impulsivWer zu viel trainiert, laugt nicht nur seinen Körper, sondern auch sein Hirn aus. Die Folge: Man trifft Entscheidungen, die man vielleicht später bereut.
Stressantwort: Wie die Knochen uns helfen, auf Stress zu reagierenMenschen und Tiere reagieren auf Stress, selbst wenn sie kein Adrenalin herstellen können. Der Grund: Unsere Knochen bilden das Stresshormon Osteocalcin.
Organkonservierung: Längeres Leben für LebernBei einer Transplantation zählt oft jede Minute - vor allem, wenn Unvorhergesehenes geschieht. Vielleicht kann man Lebern in Zukunft tiefkühlen und so wertvolle Zeit gewinnen.
Zerebrale Organoide: Minihirne mit PotenzialSie sind zwar eine Million Mal kleiner als unser Oberstübchen. Doch einiges, was in den Minigehirnen abläuft, ist bei uns ähnlich - zumindest ganz am Anfang.
Gentechnik: Albino-Eidechse kreiertGene zu verändern, ist heutzutage leicht - außer bei Reptilien. Einem Forscherteam ist es dennoch gelungen, Eidechsen die Pigmente abzuluchsen.
Pflanzenimpfung: Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller Pflanzenviren und andere Schädlinge raffen im Handumdrehen Plantagen und sogar ganze Sorten dahin. Könnte man Tomaten, Bananen und Co nicht irgendwie dagegen impfen?
Zugvögel: Hungrige Singvögel schlafen auf »Standby«In der Luft können sie sich keinen Sekundenschlaf leisten. Auf Zwischenstopps müssen sich übernächtigte Zugvögel dann entscheiden: lieber sicher oder sparsam schlafen?
Tropenfieber: Fünf Fragen zu MalariaDer Malariaerreger lernt ständig dazu - und wird resistent gegen unsere Medikamente. Könnte sich die Tropenkrankheit künftig auch in Deutschland ausbreiten?
Darmparasiten: Verwurmtes »Sushi« machte schon in der Bronzezeit krankDass es gefährlich sein kann, rohen Fisch zu verzehren, bekamen schon Menschen in der Bronzezeit zu spüren. Fossile Stuhlproben enthielten ein interessantes »Makrobiom«.