Fotosynthese: Wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützenPflanzen verfügen über einen speziellen Sonnenschutz: Sie geben überschüssige Energie in Form von Wärme ab. Wie das vonstattengeht, hat ein Forscherteam nun live beobachtet.
Bewegungsmangel: Lieber hocken statt sitzenMenschen aus einer Jäger-und-Sammler-Kultur ruhen täglich so lange wie wir. Allerdings sitzen sie nicht, sondern hocken oder knien. Eben das könnte besser für die Gesundheit sein.
Frauengesundheit: Die Medizin muss weiblicher werdenEin Großteil der medizinischen Forschung findet nach wie vor an Männern statt. Bei Frauen werden Krankheiten deshalb oft nicht richtig behandelt - oder gar nicht erst erkannt.
Zellbiologie: Protein-Anstandsdame schickt verklumpte Proteine zurück in die ZelleForscher wollen einen neuen Weg entdeckt haben, auf dem unsere Zellen falsch gefaltete Proteine entsorgen. Vielleicht könnten neue Alzheimermedikamente hier mit anpacken?
Recycling: »Da geht noch viel, viel mehr«Was man in den gelben Sack wirft, wird eh verbrannt? Nicht unbedingt: »Mülltrennung lohnt sich«, sagt Wirtschaftswissenschaftler Holger Berg im Interview.
Hygiene: Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Ernährung: Wie Sport gegen Essstörungen hilftSport kann Menschen helfen, die Essstörungen haben. Allerdings löst das Training nicht alle Probleme und droht ebenfalls zur Sucht zu werden.
Ernährung: Wenn Hähnchenbrust zu Holz wirdHolzige Fetzen statt zartem Hähnchenbrustfilet? Das will niemand essen. Immer mehr zähes Fleisch ist ein ernstes Problem vor allem für Geflügelfarmer in den USA.
Hunde: Mit Spürnasen gegen die ZitrusplageDie Nasen von Hunden sind offenbar noch feiner als gedacht. Sie erschnüffeln einen Schädling, der Zitrusbäume killt - und zwar früher und zuverlässiger als der Labortest.
Organspende: Erst reparieren, dann transplantieren Obwohl Menschen sie dringend bräuchten, lassen sich manche Spenderlebern nicht transplantieren. Sie sind zu beschädigt. Die Hoffnung: solche Organe maschinell reparieren.