Tutanchamun: Für den Pharao ein Dolch aus MeteoreisenIn Tutanchamuns Grab fand sich ein eherner Dolch. Doch Eisenverhüttung war vor 3400 Jahren in Ägypten unbekannt. Nun haben Forschende weitere Geheimnisse des Funds gelüftet.
Neurologie: Der Filter im Hirn der FledermäuseAus einer Fülle von Tönen hören die Brillenblattnasen klar heraus, welche Signale wichtig sind. Dabei arbeitet ein Hirnareal, das Experten bislang nicht im Blick hatten.
Aktive Galaxienkerne: 30 Jahre altes Standardmodell bestätigt Neue präzise Aufnahmen vom Zentrum der Galaxie Messier 77 zeigen ein extrem massereiches Schwarzes Loch, das von einem Staubring verhüllt wird. Das bestätigt nun eine alte Theorie.
Fossilisierte Mahlzeit: Urzeit-Krokodil verschlang ganzen DinosaurierDie letzte Beute eines Krokodils aus der Kreidezeit versteinerte samt seinem Jäger. Ein seltener Fund aus Australien, der zeigt, dass Krokodile vielleicht regelmäßig Dinos fraßen.
Jungsteinzeit: Mysteriöse Steintrommel aus KindergrabIn der Zeit, als Stonehenge entstand, legten Menschen im heutigen England drei Kinder in ein Grab. Und gaben ihnen eine rätselhafte Steintrommel mit ins Jenseits.
Astronomie: Verstellt Starlink den Blick ins Universum?Die vielen Satelliten am Himmel bereiten der Astronomie Sorge. Wie stark Massenkonstellationen wie Starlink den Blick ins Universum inzwischen trüben, zeigen Teleskopbilder.
Tierische Darmflora: Warum sich Pandas mit Bambus Speck anfressen könnenDer Vegetarier unter den Bären frisst fast ausschließlich Bambus. Um das Futter perfekt zu verwerten, passt sich das Mikrobiom der Großen Pandas jahreszeitbedingt an die Kost an.
Hybride: Keine Esel, sondern Kungas!Die Sumerer züchteten vor 4500 Jahren Eselhybride als Zugtiere ihrer Streitkarren. Allerdings dürfte sich die Zuchtarbeit als nicht ganz einfach erwiesen haben.
Extreme Ökosysteme: Wie Geckos am heißesten Ort der Erde überlebenDie Wüste Lut im Iran ist extrem lebensfeindlich. Dennoch bietet sie ein geeignetes Habitat für Tiere wie die Spinnengeckos. Weil sich immer wieder Beute dorthin verirrt.
Sternbild Orion: Ein Nebel, scheinbar in FlammenMit Radiowellen kartierten Forschende Gaswolken im Sternbild Orion. Trotz des feuerroten Farbenspiels herrschen dort jedoch keine extrem hohen Temperaturen. Im Gegenteil.