Der Mathematische Monatskalender: Leopold Kronecker (1823–1891)Kronecker zählt mit Ernst Eduard Kummer und Karl Weierstraß zu den Genies, die Berlin Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Weltzentrum der Mathematik machen.
Der Mathematische Monatskalender: Pappos von Alexandria (um 320)Über sein Leben ist praktisch nichts bekannt. Man weiß nur, dass er die Sonnenfinsternis vom Oktober 320 in Alexandria beobachtet hat.
Der Mathematische Monatskalender: Claude Gaspar Bachet de Méziriac (1581–1638)Eigentlich ist Bachet ein Literat. Aber heute kennen wir ihn als Übersetzer des Werkes von Diophant ins Lateinische.
Der Mathematische Monatskalender: Édouard Lucas (1842–1891)Eigentlich arbeitet er über fermatsche Primzahlen, das Bildungsgesetz der Fibonacci-Folge und Ähnliches …
Eine Themen- und Aufgabensammlung für junge Mathematikinteressierte: Herausforderndes für SchülerVon Algebra bis Schlussverfahren hält dieses Werk viele Knobelaufgaben für Jugendliche bereit.
Ein Mathematiker beschreibt Glücksspiele und -automaten: Zocker, Croupiers und einarmige BanditenVon Skat bis Poker, von Automatenspiel bis Roulette führt dieses Werk umfassend in Glückspiele ein.
Der Mathematische Monatskalender: Rafael Bombelli (1526–1572)Bombelli schreibt die "Ars Magna" von Cardano, die Kunst, kubische Gleichungen zu lösen, in allgemein verständlicher Form auf.
Der Mathematische Monatskalender: Augustus de Morgan (1806–1871)Augustus de Morgan übersetzt die klassische Logik des Aristoteles in die moderne algebraische Schreibweise.
Eine Sammlung von Beispielen für statistische Fehlinterpretationen: Tückisches ThemaOb Hurrikane mit weiblichen Namen oder Messung von Armut: Statistikerin Katharina Schüller zeigt Fallstricke ihres Fachs auf.
Der Mathematische Monatskalender: Sophie Germain (1776–1831)Sophie Germain bildet sich gegen alle gesellschaftlichen Widerstände zur Mathematikerin heran und beeindruckt mit ihren Fähigkeiten die größten Meister ihres Fachs.