Wie Prognosen die Gegenwart prägen: Medizin als ErsatzreligionZu oft wecken Mediziner maßlos übertriebene Hoffnungen, kritisiert der Ethiker Urban Wiesing.
Was der Verstand leisten kann: Biologisch vorgegebene Grenze?Unser Erkenntnisapparat neigt zu folgenreichen Vorurteilen, meint der Autor dieses Buchs – leider geht ihm selbst das genauso.
Von der Schwierigkeit, einen Drachen zu erschaffen: Feurige AngelegenheitMolekularpathologe Paul Knoepfler und seine Tochter erörtern, ob sich mit heutigen wissenschaftlichen Methoden ein Lindwurm hervorbringen ließe.
Die geheimnisvolle Welt des Wassers: AbgetauchtMeeresbiologe Hans Fricke lässt fast 70 Jahre seines Lebens Revue passieren, in dem er sich dem nassen Element verschrieben hat.
Die etwas eigene Forschungsmethode der Heinroths: Mit Federtieren unter einem DachOskar Heinroth und seine Frauen waren begeisterte Vogelliebhaber – und schufen die Grundlagen der Verhaltensforschung.
Vom Urknall bis zur Landwirtschaft: eine Reise auf 230 Seiten: Jahrmilliarden im ZeitrafferDie Geschichte des Lebens ist lang und seine Vorgeschichte noch länger. Dieses Buch versucht sich an einer Gesamtschau.
Wie man naturnahe Lebensräume schafft: Paradiesische WildgärtenDie Biologen Bruno P. Kremer und Klaus Richarz geben allen Naturliebhabern das Rüstzeug an die Hand, um einen ökologisch wertvollen Garten zu gestalten.
Eine Reise in die Welt der Pflanzen: Florale FinessenBotanikerin Felicia Molenkamp überzeugt mit detailliertem Wissen über grüne Gewächse in ihren zahlreichen biologischen Aspekten.
Eine misslungene philosophische Annäherung an das Phänomen Leben: Thema verfehltDieses Buch beweist: Biophilosophie zu betreiben und dabei die aktuelle Biologie zu ignorieren, ist keine gute Idee.
Ein Buch über den Geruchssinn: Ich rieche, also bin ichWarum wir unserer Nase mehr trauen können als unseren Augen, verrät die Psychologin Bettina Pause.