Ein weltweiter sprachlicher Wandel: Was Corona mit der Sprache machtEine oftmals übersehene Folge der Corona-Pandemie ist die Veränderung vieler Sprachen. Ein umfangreicher Band belegt die Fülle und Vehemenz des Wandels.
20 Porträts großer Denkerinnen von der Antike bis heute: Schlau ohne BartEin Buch würdigt bedeutende, oft übersehene Philosophinnen.
Der Verlauf der Grenzen: Imaginäre LinienDer Geo-Historiker Christian Grataloup zeigt, wie Weltbilder Weltkarten generierten.
Eine kulturgeschichtliche Untersuchung des Kriegs: Eine unverstandene MenschheitskonstanteDie Historikerin Margaret MacMillan untersucht in ihrem Buch den engen Zusammenhang zwischen Krieg und Gesellschaft.
Bedeutsames Datum in der deutschen Geschichte: Zwischen Licht und SchattenDer Historiker Wolfgang Niess reflektiert den 9. November in all seiner historischen Ambivalenz – und in seiner Bedeutung für die demokratische Entwicklung Deutschlands.
Lücke in der Perzeptionsgeschichte der Wissenschaften: Wiederentdeckung eines GeniesIm Gegensatz zu anderen Größen des 17. Jahrhunderts wie René Descartes und Isaac Newton haben viele noch nie von Christiaan Huygens gehört – zu Unrecht, wie der Autor betont.
Ist das Internet nicht hirngerecht?: Gut gemeinte TechnikskepsisDie Digitalisierungskritik des Neuropsychologen Lutz Jäncke lässt eine Menge Fragen offen.
Herrschaft der Informationen: In der digitalen HöhleDer Philosoph Byung-Chul Han untersucht in seinem Buch die neue Herrschaft der Informationen.
Krimi der Menschheitsgeschichte: Patriarchale Scheinwelt Ungleichheit zwischen Mann und Frau entspricht nicht der Natur der Menschen. Das legen Carel van Schaik und Kai Michel in ihrem Buch dar.
Neue und alte Konflikte um Wissenschaftsfreiheit : Wessen Stimme darf man anhören? Die Debatte darum, wen man sich äußern lässt und ab wann man die wissenschaftliche Freiheit beschneidet, ist aktueller denn je.