Wie Religion entsteht: Staubsauger und GeisterDer Ethnologe Hans Peter Duerr sammelt in seinem neuen Werk die drastischsten Formen religiösen Denkens – ohne sie jedoch wissenschaftlich einzuordnen.
Wer waren die Germanen?: Germanen – gab's die wirklich?Der Begleitband zur Ausstellung auf der Berliner Museumsinsel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu unserem Wissen über die Germanen.
Eine Nietzsche-Biografie : Wahn und Wirkung Der Philosoph Hans-Martin Schönherr-Mann skizziert das Leben und Werk Friedrich Nietzsches.
Ein literarischer Museumsbesuch: Dinge mit GeschichteVom Faustkeil bis zum Döner Kebab: Stefan Lauber erzählt die Geschichte der Zivilisation anhand von 64 Objekten aus Berliner Museen.
Vorurteilsbehaftete Computerspiele: Lasst uns spielen!Computerspielen wird nachgesagt, sie machen blöde und süchtig. Mario Donick räumt mit Vorurteilen auf und präsentiert eine differenzierte Analyse des virtuellen Spielekosmos.
Kompliziert, aber spannend: Wie Religion die Moderne geprägt hatEin umfassender Sammelband arbeitet heraus, welche Rolle die Religion bei der Entwicklung unserer modernen Gesellschaft gespielt hat.
Ein Hormon als Beispiel für populärwissenschaftliche Irrungen: Wider den BiologismusMedizinsoziologin Rebecca Jordan-Young und Bioethikerin Katrina Karkazis analysieren verschiedene Studien, die dem Männlichkeitshormon seinen teilweise falschen Ruf bescheren.
Langatmig, unstrukturiert und wenig überraschend: Raus aus der KomfortzonePolitik, Unternehmen und Individuen verschenken Potenzial, wenn sie nicht die Lösungsbegabung der Menschen fördern – davon ist der Genetiker Markus Hengstschläger überzeugt.
Etymologie zum Mitraten: Schöner MumpitzVon Berserker bis Wischiwaschi: Ein Buch lädt zum Rätseln über die wahre Herkunft von fast vergessenen Wörtern ein.
Eine kulturhistorische Analyse: Treibstoff der ModerneErdöl ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch die Verwendung besitzt auch dunkle Seiten. Zwei Wissenschaftler arbeiten seine prägende Wirkung für unsere moderne Welt heraus.