Über populäre medizinische Irrtümer und ihre Folgen: Wider dem IrrglaubenKann zu viel Schlaf schaden? Haben Eltern hässliche Kinder genauso lieb wie hübsche? Bekommt man bei Kälte eher Grippe? Springen Kopfläuse von Kopf zu Kopf? Verklebt Kaugummi den Magen? Wissen Dicke, dass sie dick sind? Fragen über Fragen, die Werner Bartens in seinem neuen Lexikon der Medizin-Irrtümer zu beantworten sucht.
: Kranksein nur zum ScheinDie "wohltuenden" Aspekte einer Krankheit sind allgemein bekannt: Zuwendung, Aufmerksamkeit, Mitleid, Pflege. Es gibt Menschen, die dafür in geradezu schauspielerischer Meisterleistung den Kranken darstellen. Was mussten Menschen erleben, dass eine simulierte Krankheit für sie zum Ausweg wird? Der amerikanische Psychiater Marc Feldman geht dieser Frage nach.
Warum uns der Klimawandel nicht kalt lassen darf : Die Wende ist machbarAuch wenn der lange Winter scheinbar das Gegenteil bezeugt: Der Klimawandel ist in vollem Gange. Dürre am Amazonas, Jahrhundertfluten in Deutschland, Monsterstürme in der Karibik, schwindende Gletscher und global steigende Temperaturen - überall häufen sich die Katastrophen, weil der Mensch der Atmosphäre einheizt. Doch klimafreundliche Lösungen sind möglich.
: Die geheimnisvolle Welt der HeilpflanzenHeilkräuter faszinieren die Menschen schon immer und doch bergen sie noch immer Geheimnisse. So kannte man die Schafgarbe im Mittelalter auch als "Augenbraue der Venus", die Ringelblume als "Niewelkblume" oder die Goldrute als "Heftkraut". Was für Geschichten und Mythen hinter den meist unscheinbaren Heilpflanzen stecken, verrät das Buch "Medizin der Erde".
: Was wir essenEs ist faszinierend, welche Schätze die Pflanzenwelt uns Menschen als Nahrung bietet. Doch mancher Genießer fragt sich vielleicht, was das eigentlich für eine Pflanze ist, die er verspeist. Wie heißt sie, und wo kommt sie her? Was kann ich noch damit machen? Das "Handbuch der Nahrungspflanzen" gibt Auskunft.