: Wissenschaft fürs LebenEr greift ein, wenn es brenzlig wird, spart Energie und macht uns das Leben leichter: der Autopilot. Doch wenn der Psychologe Jens Förster von ihm spricht, meint er nicht etwa Kollege Technik am Steuer, sondern unser innerpsychisches Kontrollsystem.
: Glück beginnt im KopfTobias Esch erklärt die Wissenschaft des Glücks - und wie man diesen Zustand erreicht.
Aufklärung über alltagspsychologische Irrtümer: Dem Halbwissen ein Schnippchen schlagenKinder, Bildung, Beziehungen: Um viele Alltagsthemen ranken sich Irrtümer und Halbwahrheiten. Der Psychologe Hans-Peter Nolting will damit aufräumen - was ihm nur halb gelingt.
Kritik an einem medialen Siegeszug: Die neue Neuro-PopkulturDer Soziologe Torsten Heinemann spricht in seinem neuen Buch über die Hintergründe und Abgründe der modernen Hirnforschung.
Eine Ode an das Alter: Das Gehirn geht nicht in RenteDas Alter bringt uns nicht nur Vergesslichkeit und Falten, nein: Es hat auch seine Vorteile, wie der Neurobiologe Martin Korte verrät.
Wenn das Glück des Einzelnen zum Gemeinwohl beiträgt: Empathische EgoistenEgoist ist nicht gleich Egoist: Der Philosoph Michael Pauen erklärt in seinem neuen Buch, warum wir mit Gemeinschaftssinn nicht immer weit kommen.
: Kampf den SupermemenDroht unserer Zivilisation das Aus? Ja, meint Rebecca Costa - wenn es uns nicht gelingt, unser Gehirn in neue Dimensionen zu katapultieren.
: Gene oder Umwelt: Was macht intelligent?Liegt die Intelligenz im Blut? Oder kann aus jedem ein Professor werden, wird er nur gut genug gefördert. Dieter E. Zimmer macht sich auf die Suche nach den Genen für Intelligenz.
State-of-the-Art in der Eltern-Säuglingsberatung: Die ersten LebensjahreDie Anfänge der Eltern-Säuglingsberatung reichen in Deutschland bis in die 1920er Jahre zurück. Familientherapeut Manfred Cierpka fasst in seinem Buch die neuesten Forschungserkenntnisse zusammen.