Wie die Zeitgeschichte Freuds Theorie und ihre Wandlung prägte: Psychoanalytische GründerjahreDazu gehört Mut: Noch ein Buch über die Geschichte der Psychoanalyse zu schreiben – zu einem Thema also, das bereits eine Vielzahl von Autoren beleuchtet haben. Kann der Psychiater und Psychoanalytiker George Makari, Direktor des Instituts für Psychiatriegeschichte an der Cornell University in Ithaca (USA), dazu etwas Neues beitragen? Die Frage nach dem Stellenwert der Psychoanalyse versuchten ihre Befürworter und Kritiker laut Makari oft anhand der Biografie von Sigmund Freud (1856 –1939) zu beantworten. Der Autor zeigt eine Alternative auf: Er zieht ihre gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und philosophischen Ursprünge heran und versucht so, die Psychoanalyse "als eine Sammlung von Ideen und als eine Bewegung zu lokalisieren".
: Die junge wilde Wissenschaft von der ZaubereiZwei Neurowissenschaftler wissen spannende Neuigkeiten über die Illusionen mitzuteilen, die unser Gehirn erzeugt. Nur mit dem Aufschreiben hätten sie sich etwas mehr Zeit lassen sollen.
: Bewusstsein oder soAntonio Damasio versucht, das menschliche Ich auf biologischer Basis zu erklären.
: Cool down gegen BurnoutDas Erschöpfungssyndrom gehört zu den rasch zunehmenden Erkrankungen in der industrialisierten Welt. Doch man kann aktiv dagegen steuern.
Im Gehirn von Heranwachsenden finden massive Umbauarbeiten statt: Sturm und Drang in den Köpfen"Die Hormone sind schuld", so hieß es früher, wenn Jugendliche außer Rand und Band gerieten. Doch seit einigen Jahren liefert auch die Neurowissenschaft Erkenntnisse zum Thema.
Ein Forscherblick auf die Kindesentwicklung in aller Welt: Die kulturelle BrilleStellen wir uns eine junge Mutter aus der deutschen Mittelschicht vor und daneben eine vom Stamm der Nso, der in Kamerun von der Landwirtschaft lebt. Worauf legen die beiden Frauen wohl beim Umgang mit ihren Kindern am meisten Wert? Heidi Keller – Psychologieprofessorin an der Universität Osnabrück – widmet sich in diesem Buch der Frage, wie der unterschiedliche kulturelle Hintergrund das Aufwachsen von Kindern beeinflusst.
: Ein merkwürdiges DingPeter Weber wirft einen fundierten Blick auf "Die Evolution des menschlichen Geistes".
: Kann man der Vereinsamung entrinnen? John Cacioppo und William Patrick legen ein bedenkenswertes Buch über die "Einsamkeit" vor.
: Mein zweitliebstes OrganDer Hirnforscher Dick Swaab nähert sich in "Wir sind unser Gehirn" sehr persönlich unserem Denkorgan.
Eine Weltreise zur Tugend: Warme WorteUnter Wissenschaftsjournalisten erfreut sich das Thema Weisheit in jüngster Zeit offenbar besonderer Beliebtheit.