Der Mathematische MonatskalenderNikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild. von Heinz Klaus Strick
Der Mathematische Monatskalender: Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Kosmische Kollisionen: Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Der Mathematische Monatskalender: Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Ende der Exoplanetenmission: Acht Erkenntnisse, die wir Kepler verdankenNach neun Jahren im All geht dem Kepler-Weltraumteleskop der Sprit aus, so dass sein Betrieb eingestellt werden muss. Eine Übersicht über die spektakulärsten Ergebnisse.
Space Race 2.0: 10 Gründe warum wir bald im All zu Hause sindMit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstattengeht.
Ringplanet Saturn: Die zehn wichtigsten Entdeckungen von CassiniDie Raumsonde Cassini umrundete Saturn mehr als 13 Jahre lang und machte viele bedeutende Entdeckungen, wobei sie auch Raumfahrtgeschichte schrieb.
Bilderwelt: Die Pracht der Alpenmilchstraße Ein Bildband zeigt, was man verpasst, wenn man vor Einbruch der Nacht vom Gipfel absteigt - den Sternenhimmel vor atemberaubender Gebirgskulisse.
Fremde Welten: Die wichtigsten Fakten über ExoplanetenImmer mehr fremde Welten entdecken Fachleute um ferne Sterne - viele von ihnen ähneln in Masse und Temperatur sogar der Erde. Steht die Entdeckung belebter Exoplaneten bevor?
Kosmologie: 5 Fragen zur AntimaterieWas muss vorhanden sein, ist aber kaum greifbar? Physiker sind auf der Jagd nach Antimaterie, dem Gegenstück zur Materie. Antiwasserstoff haben sie schon erzeugt. Und der Rest?
Raumfahrt: 5 Fakten über unsere Reisen zum MarsZum Mars haben Raumfahrtingenieure schnelle, langsame, fehlkonstruierte, fragile und überraschend langlebige Sonden geschickt. Ein unvollständiger Überblick über die Rekorde.
Beschleunigte Expansion: Fünf erhellende Fakten zur Dunklen EnergieWas steckt hinter der mysteriösen Energie, die in Verdacht steht, die Galaxien in unserem Universum immer schneller auseinanderzutreiben? Fünf Fragen und Antworten.
Kosmologie: Fünf Dinge, die man über Supernovae wissen mussExplosionen von Sternen gehören in vielerlei Hinsicht zum Extremsten, was wir im Universum kennen. Hier das Wichtigste, was es über sie zu wissen gibt.
Astronomie: Die 10 spannendsten Missionen im AllDer Weltraum ist ein Ort voller Geheimnisse. Mit zahlreichen Missionen versuchen Forscher, ein paar davon zu lüften.
Planetenforschung: Die 10 bizarrsten Erscheinungen des SonnensystemsRaumsonden haben inzwischen das Sonnensystem weit gehend erforscht und sind dabei auf unerwartete und bizarre Phänomene gestoßen.
Astronomie für Einsteiger: Parade der KugelsternhaufenDer Wonnemonat Mai bietet eine Vielzahl an Kugelsternhaufen für den Beobachter. Lassen Sie sich von der Vielzahl an Objekten faszinieren!
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Was bedeutet die Bezeichnung Sgr A* (»A Stern«)?Unser Milchstraßenzentrum trägt den Namen Sgr A*. Was hat es mit der ungewöhnlichen Bezeichnung – samt Sternchen – auf sich?
Was bedeuten die kosmischen Entfernungsangaben?Bei der Angabe der Entfernung astronomischer Objekte gibt es immer mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist die Angabe der gemessenenen kosmologischen Rotverschiebung z.
Lexikon der PhysikDas komplette Wissen aller physikalischen Disziplinen in rund 20.000 Stichwörter und 40.000 Verweise, ca. 4.000 Abbildungen. Mit zahlreichen Übersichtsbeiträgen und über 60 Essays renommierter Experten.
Lexikon der AstronomieFundiertes Wissen aus den Bereichen: Relativitätstheorie, kompakte Objekte, Schwarze Löcher, Galaxien, Aktive Galaktische Kerne, Extragalaktik, Stellarphysik, Nukleare Astrophysik, Quantenphysik, ...