Die fabelhafte Welt der Mathematik: Sir Isaac Newton fand Pi im pascalschen DreieckIn seinem »Wunderjahr« 1666 entwickelte Newton etliche bahnbrechende Theorien. Was weniger bekannt ist: Er fand damals auch die bis dahin schnellste Methode, um Pi zu berechnen.
Freistetters Formelwelt: Wenn der Kosmos die Kosmologie trolltWenn eine Konstante nicht konstant ist, hat man ein Problem – und wenn diese Konstante das gesamte Universum beschreiben soll, dann sind die Schwierigkeiten groß.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Zahl, die ihr eigenes Quadrat istSimple Schulmathematik führt direkt zu exotischen, unendlichen Zahlenkonstrukten. Die p-adischen Zahlen haben kuriose Eigenschaften, die man sonst nur von 1 und 0 kennt.
Freistetters Formelwelt: Die kreativste Art der Wettervorhersage64 000 Menschen, ein Dirigent und ein großer Raum mit Rohrpostanlage – neben der richtigen Mathematik ist all das nötig, um das Wetter der gesamten Welt vorherzusagen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Der erste Rechenfehler der Menschheit drehte sich um BierAuf einer mesopotamischen Tontafel hat sich jemand verrechnet. Die Gerstenmenge für eine Brauerei wurde falsch addiert. Es ist der erste bekannte Rechenfehler der Geschichte.
Freistetters Formelwelt: Manchmal sind Gefühle wichtiger als LogikWinkel sind eine faszinierende Angelegenheit. Sie sind unerlässlich bei wissenschaftlichen Berechnungen – und zeigen gleichzeitig die zutiefst menschlichen Aspekte der Mathematik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Kryptografie löst das VertrauensdilemmaEin Tresor, fünf Söhne und Verrat: Das Secret-Sharing-Prinzip zeigt auf, wie geteiltes Wissen Geheimnisse schützen kann – ohne jemandem vertrauen zu müssen.
Freistetters Formelwelt: Was Gauß dazu brachte, sich der Mathematik zu verschreibenMit einem 17-Eck kann man in der Praxis nicht viel anfangen. Aber es kann sehr nützlich sein, wenn man der größte Mathematiker aller Zeiten werden möchte.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie man Pi zwischen zwei Unendlichkeiten findetSummen mit unendlich vielen Termen können tückisch sein: Für sie gelten andere Rechenregeln. Das kann man aber nutzen, um die Kreiszahl Pi zu finden.
Freistetters Formelwelt: Der schmale Grat zwischen Ordnung und ChaosEinfache Regeln können komplexe und unüberschaubare Systeme hervorbringen. In solchen Fällen hat man es mit dem faszinierenden Phänomen des deterministischen Chaos zu tun.