Die fabelhafte Welt der Mathematik: Drei Mathematiker erschaffen eine völlig neue WeltDer antike Gelehrte Euklid errichtete das Fundament der Geometrie. Doch nicht alle waren zufrieden damit, was zu einer 2000 Jahre dauernden Suche führte.
Freistetters Formelwelt: Wie ein Blick in den Himmel unser Weltbild umkrempelteVor 100 Jahren entstand das erste moderne Planetarium. Die älteren Vorläufer dienten dazu, die Monde des Jupiters nachzuweisen – und revolutionierten unser Weltbild.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das Dreikörperproblem: Zwischen Chaos und SciencefictionDie Flugbahn dreier Sterne lässt sich nicht exakt vorhersagen. Das bildet nicht nur Stoff für Sciencefiction, sondern ist auch aus mathematischer Perspektive spannend.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik hinter HalloweenWenn in ein paar Wochen wieder Weihnachten gefeiert wird, dann hat das nicht nur religiöse Gründe, sondern liegt auch an Astronomie und Mathematik. Das gilt auch für Halloween.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die kürzeste Kneipentour durch alle Pubs in GroßbritannienUm alle 50 000 britischen Pubs abzuklappern, ist Ausdauer gefragt – und zwar nicht nur beim Trinken. Der kürzeste Rundweg beträgt etwa 64 000 Kilometer.
Freistetters Formelwelt: Auch sinnlose Formeln haben ihren WertEinige beklagen, Mathematik sei doch bloß Zeitverschwendung. Doch selbst die sinnlosesten Formeln erfüllen am Ende einen Zweck – teilweise mit praxisnahen Anwendungen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Löst eine einfache Formel die vielen Rätsel um Primzahlen?Mit Hilfe von Primzahlgeneratoren kann man sich jede beliebige Primzahl ausspucken lassen. Damit sind aber leider noch nicht alle Probleme in dem Bereich gelöst.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik des wilden ParkensWenn alle frei nach Schnauze parken, wird das nicht nur ein ziemliches Chaos, sondern auch ein spannendes mathematisches Problem.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Von traurigen, fröhlichen und narzisstischen ZahlenNicht alles muss in der Mathematik einen Nutzen haben. Indem man Zahlen in »fröhliche« und »traurige« Kategorien einteilt, ergeben sich spannende und gar nicht so einfache Fragen.
Freistetters Formelwelt: Wie leicht können Schwarze Löcher sein?Schwarze Löcher sind gewaltige kosmische Objekte. Ob sie auch kleiner sein können, wissen wir nicht - aber wir kennen die Formel, mit der wir danach suchen können.