Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die mathematisch perfekte SnackschaleIn einer Weinbar wurde die Frage »Wohin mit all den Olivenkernen?« zum mathematischen Problem. Noch schlimmer bei Pistazien – 613 Stück brauchte es, um das ideale Gefäß zu finden.
Freistetters Formelwelt: Wie lässt sich eine Sturzflut vorhersagen?Wenn zu viel Regen in zu kurzer Zeit auf die Erde fällt, kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen. In Zukunft könnte sich diese Gefahr besser visualisieren lassen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Stringtheoretiker finden eine neue Formel für PiAnfang 2024 wurde eine neue Gleichung zur Berechnung von Pi vorgestellt. Zwei indische Physiker stießen darauf, als sie versuchten, dem Konzept einer Weltformel näherzukommen.
Freistetters Formelwelt: Die goldbachsche Vermutung ist ganz großes KinoJede gerade Zahl ab vier ist die Summe zweier Primzahlen. Ob diese Aussage korrekt ist, beschäftigt nicht nur die Mathematik seit fast 300 Jahren, sondern auch Kunst und Kultur.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ein faires Wahlsystem birgt immer einen DiktatorSobald man auf faire Weise abstimmt, gibt es einen Wähler, der das Ergebnis diktiert, wie Kenneth Arrow mathematisch bewies. Ein Grund mehr, auf jeden Fall wählen zu gehen!
Freistetters Formelwelt: Der wesentliche Unterschied zwischen einer Karte und einem GlobusDie tissotsche Indikatrix ist nicht allzu bekannt. Wer auf einer längeren Reise keine bösen Überraschungen erleben will, sollte allerdings wissen, worum es sich handelt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die seltsamsten Paradoxa der MathematikEin Barbier rasiert alle Männer, die sich nicht selbst rasieren. Rasiert er sich selbst? Die Mathematik steckt voller scheinbarer Widersprüche. Doch sie lassen sich erklären.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik des guten AutofahrensBeim Autofahren regt man sich meist über andere Fahrer auf. Doch es gibt eine überraschend einfache Formel, die optimales Fahren beschreibt – man müsste sich nur daran halten.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Erfindung der eulerschen ZahlAnders als Pi oder Wurzel zwei wurde »e« spät entdeckt. Die eulersche Zahl tauchte erstmals in der Zinsrechnung auf, doch sie half schon vorher, große Werte zu multiplizieren.
Freistetters Formelwelt: Mit Mathematik zu besserem FußballWie kriegt man den Ball ins Tor? Das fragen sich vor dem Finale der Europameisterschaft nicht nur die Spieler, sondern auch die Fans. Die passende Mathematik kann weiterhelfen.