: Starke Erkältungen nach der deutschen 'Fusionitis' Eine Studie von Stephan A. Jansen, vom Institute for Mergers & Acquisitions an der Universität Witten/Herdecke und Klaus Körner der Unternehmensberatung …
: Doch keine große Gefahr für's Herz "Damals wurden Chlamydien verdächtigt, in Blutbahnen Entzündungen auszulösen, in deren Verlauf die Gefäßwand aufbricht und sich dort Blutpfropfen anlagern, …
: Viren gestrandet Influenza A-Viren, die Auslöser der "echten" Grippe, befallen nicht nur Menschen, sondern auch Vögel, Schweine, Pferde, Seehunde und Wale. Damit verfolgt das …
: Tschernobyls anhaltendes Erbe Nach dem "Super-GAU" in dem ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl mussten wir unseren Speiseplan stark einschränken: "Kein Salat, keine Pilze, kein Wild!" …
: El Niños der Eiszeit Wissenschaftler definieren El Niño als eine Unterbrechung des Ozean-Atmosphären-Systems des tropischen Pazifiks, das entscheidende Konsequenzen für das …
: Zeugen aus der Tiefe Der Ursprung der meisten Vulkane liegt im Erdmantel, häufig in Tiefen von hundert Kilometern, wo festes, heißes Mantelgestein aufschmilzt, das selbst aus …
: Eine heiße Angelegenheit Einen ersten Vorgeschmack auf das Feuerwerk lieferte uns das Hubble Space Telescope am 2. Februar 2000, als es Bilder von einem glühenden Ring um SN1987A …
: Autoimmunantwort gegen HIV Bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen den human immunodeficiency virus (HIV) stoßen Forscher auf eine ganze Reihe von Problemen. Frühere Studien zeigten …
: Eine Blüte in einer Blüte in einer Blüte Bereits vor 2000 Jahren kannte man die "Monsterblume", die Besonderheit, welche man heute als "Doppelblüte" bezeichnet und die von der Blumenindustrie wegen …
: Vom Krebsnebel zur Tumordiagnostik Wenn über Technologietransfer aus der Raumfahrt gesprochen wird, kommt vielen Zeitgenossen immer nur ein Beispiel in den Sinn: Die Teflonpfanne. Weit weniger …