: In 1,5 Millisekunden auf 200 Sachen Die meisten Ruderfüßer sind wenige Millimeter lang und ein wesentliches Glied der marinen Nahrungskette: Sie ernähren sich von Phytoplankton und werden …
: Dicke Luft über dem Indischen Ozean Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz beteiligen sich gegenwärtig an der Auswertung des INDOEX-Projekts, das im Februar begann und …
: Elemente unter Hochdruck Die Hochdruck-Mineralphysik-Gruppe des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz berichtet in Nature vom 15. April 1999 von ihren Untersuchungen an den …
: Heilende Schlüssellöcher Von dieser Technik berichten Buddy D. Ratner und Galen Shi vom Department of Bioengineering an der University of Washington in Nature vom 15. April 1999. Sie …
: Mein Therapeut, der Computer Die interaktive Multimedia-CD-ROM des klinischen Psychologen Jim White von der Lansdown-Klinik in Glasgow ist noch nicht im Handel erhältlich. Aber sie …
: Umgang mit Schul-Aggression ist lernbar Schüler, die andere häufig schikanieren, aber auch Kinder, die immer wieder zur Zielscheibe von Attacken werden, wenden - in der Schule und zu Hause - immer …
: Mittelgewichtler - eine neue Klasse Schwarzer Löcher Das Gravitationsfeld eines Schwarzen Loches ist so mächtig, daß es nicht einmal Licht aus seinen Fängen läßt. Dennoch kann man diese Objekte beobachten: Zum …
: Das größte Bakterium der Welt sorgt vor "Als ich ihnen davon berichtete, nahmen mich meine Kollegen zuerst nicht ernst, denn die Bakterien waren so riesig", erinnert sich Heide Schulz vom Max …
: Urhai mit Biß Der Wirbeltier-Paläontolge John Maisey, Leiter des Department of Vertebrate Paleontology am American Museum of Natural History, stellte am 4. April 1999 bei …
: Ein Planeten-Trio gleich um die Ecke? Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler die Entdeckung eines extrasolaren Planetensystems vermelden. Unregelmäßigkeiten der Bewegung des Sterns ypsilon …