»Dünen«: Hobbyfotografen entdecken neue Form des PolarlichtsEin mysteriös gestreifter Schleier enthüllt ein sonst unsichtbares Phänomen an der Grenze zum Weltall. Und hübsch ist er auch noch.
Archäologie: Das grausame Ende zweier alter ÖsterreicherEs war und blieb ein hartes Leben: Der älteste bekannte erwachsene »Österreicher« bekam vor 9000 Jahren ein Steinbeil ab, der zweitälteste vor 7000 Jahren eine Keule.
Nahrungsangebot: Die Lieblingsblumen der HummelnZwar können Hummeln von vielen verschiedenen Pflanzen Nektar ernten, aber jede Art hat ihre Vorlieben. Das geht so weit, dass jede Hummel ihre Privatblume hat.
Schule: Kinder, die öfter gelobt werden, arbeiten konzentrierterEin Forscherteam schleuste sich in mehr als 70 Klassenzimmer ein. Dabei beobachtete es: In den Klassen von Lehrern, die viel loben, wird konzentrierter gearbeitet.
Australische Waldbrände: Rosa Schnecken überlebten FeuerinfernoDie grell gefärbte Schnecke lebt ausschließlich auf dem Mount Kaputar in Australien - dort, wo zuletzt die Brände wüteten. Jetzt wurden Überlebende gesichtet.
Sars-CoV-2: Was ein Mundschutz bringt - und was nichtIn der Luft schwebende Viren können einfache Masken, die Mund und Nase bedecken, leicht überwinden. Allerdings schützt ein Tuch vorm Gesicht andere Menschen.
Wein: Wie die Klimakrise zur Weinbaukrise wirdErwärmt sich die Erde um zwei Grad, bedeutet dies das Aus für ein Viertel aller Weinanbaugebiete, prognostizieren Forscher. Wie weit in den Norden können die Winzer ausweichen?
Geologie: Wann das erste Erdmagnetfeld entstand und wieder verschwandForscher erklären, das erste Erdmagnetfeld habe sich viel früher entwickelt als angenommen. Doch der Ursprung dieses ersten Schutzschilds der Erde läge dann woanders als heute.
Kälteschock: Wenn Leguane von Floridas Bäumen plumpsenDer US-Wetterdienst hat eine ungewöhnliche Warnung herausgegeben: Auf Grund einer Kältewelle kann es in Florida zu erhöhtem Niederschlag von Leguanen der Gattung Iguana kommen.
Herculaneum: Extreme Vulkanhitze verwandelte Hirn zu GlasBeim Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. entstanden enorm hohe Temperaturen. So enorm hoch, dass sie offenbar das Gehirn eines Römers zu Glas schmolzen.