: Atomuhren ließen sich nicht beeindrucken Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Wessling werteten dazu Daten von …
: Badespaß auf dem Mars James Head und seine Kollegen von der Brown University folgten der Hypothese einiger Wissenschaftler, nach der es auf dem Mars einen Ozean gegeben haben …
: Der Dunst, aus dem Planeten sind In einer Computer-Simulation untersuchten Philip Armitage und Brad Hansen von der University of Toronto, in welcher Weise extrem große Planeten mit besonders …
: Heftiger Streit im Planeten-Kinderzimmer Die neun Planeten unseres Sonnensystems sind aus einer Wolke von Gas und Staub, dem sogenannten solaren Nebel, entstanden. Die darin enthaltenen Gesteins …
: Ein merkwürdiger Stern in unserer Milchstraße Eta Carinae ist eines der hellsten Objekte des Südhimmels und etwa 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das weit entwickelte stellare System besteht …
: Mit Gammastrahlen ins frühe Universum Sateliten registrieren mehrmals am Tag Gammastrahlen-Ausbrüche von einigen Sekunden bis zu einer Minute. Nirgends im Universum wird so viel Energie frei wie …
: Das Zeug für neue Sterne Vor gut 35 Jahren haben Wissenschaftler in dem galaktischen Halo, das unsere scheibenförmige Milchstraße umschließt, seltsame Gaswolken entdeckt, die mit …
: Ein kleiner Blitz im großen Meteorenschauer Bis zu 70 Meteore pro Minute haben Beobachter an günstigen Standpunkten in Europa und dem Nahen Osten in der Nacht vom 17. auf den 18. November 1999 zählen …
: Abwegiger Jupiter Es wäre deutlich einfacher, auf die Herkunft eines Planeten zu schließen, wenn seine Zusammensetzung die Gase der Region widerspiegeln würde, in der er …
: Sternschnuppen hinter Wolken In der Nacht vom 17. zum 18. November werden außergewöhnlich viele Sternschnuppen, sogenannte Meteore, am Himmel zu sehen sein. Die Erde durchquert dann die …