Australien: Erste Katarakt-OP bei Tasmanischem Teufel geglücktÄltere Menschen entwickeln oft grauen Star. Nun entdeckten Mediziner die Augenkrankheit erstmals bei einem Tasmanischen Teufel – und behandelten sie offenbar erfolgreich.
Decoded: Wie funktionieren Impfstoffe?Impfstoffe schützen vor Corona und anderen Erregern. Wie machen sie den Körper gegen Viren fit? Und wie unterscheiden sich mRNA-Impfstoffe von anderen Vakzinen? Antworten im Video.
Sars-CoV-2: Covid-Maßnahmen schützen bedrohte BerggorillasBerggorillas gehören zu den Gewinnern der Pandemie: Sie stecken sich seltener bei Menschen mit Atemwegsinfekten an. Forscher fordern deshalb, bei Masken und Co zu bleiben.
Botanik: 1000 Pflanzenarten gegen MangelernährungWildpflanzen sind eine bislang wenig beachtete Quelle von B-Vitaminen. Ihre Nutzung könnte die Ernährungssituation vieler Menschen nachhaltig verbessern.
Wildbienen: Die Biene mit der MaskeDie Rainfarn-Maskenbiene ist Wildbiene des Jahres. Sie repräsentiert eine für die Natur ungemein wertvolle Gruppe von Insekten, die mit Honigbienen gar nicht so viel gemein hat.
Landwirtschaft: Das Düngerdilemma, das keins sein mussDie Preise für Kunstdünger sind stark gestiegen, Landwirte protestieren. Doch Fachleute sehen diese Krise als Chance, um effiziente Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden.
Krill: Wie kleine Krebse einen Schwarm bilden In einem Schwarm zu schwimmen bringt viele Vorteile - aber wie findet man sich eigentlich zusammen, als kleiner Krebs im großen Südpolarmeer?
Narkose: Man kann Fleisch fressende Pflanzen betäubenEine Narkose mit Ether wirkt bei der Venusfliegenfalle ähnlich wie bei Menschen. Hintergrund ist ein Rezeptor, der für die Weiterleitung von Sinnesreizen entscheidend ist.
Fotosynthese: Das seltsame Lichtrad des WüstenbakteriumsDieser einzigartige Doppelring aus Proteinen sammelt Licht für die Fotosynthese. Doch er birgt auch ein evolutionäres Rätsel: Warum betreibt das Bakterium diesen immensen Aufwand?
Neurologie: Hirn lahmt erst ab 60Je älter, desto langsamer? Das gilt für unser Gehirn wohl tatsächlich erst ab 60 Jahren. Zuvor bleibt seine Arbeitsgeschwindigkeit über Jahrzehnte stabil.