Krebsmedizin: Tumoren zapfen Kraftwerke des Immunsystems anKrebszellen nutzen viele Möglichkeiten, um die Körperabwehr zu überlisten. Eine neue Studie zeigt: Sie stehlen den Immunzellen sogar die Energieversorgung.
Fortpflanzung: Studie gibt Einblick in die Frühphase der EmbryonalentwicklungErstmals haben Wissenschaftler einen gespendeten menschlichen Embryo in der Phase der Gastrulation untersucht. Sie beginnt 14 Tage nach der Befruchtung.
Neurovirologie: Was Sars-CoV-2 im Gehirn anrichtetKlar ist: Das Coronavirus kann auch ins gut geschützte Gehirn vordringen. Wie und wo es dort Unheil anrichtet, ist allerdings noch kaum verstanden. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
Artensterben in Europa: Hunderte Millionen Vögel verschwundenDer Frühling in Europa wird immer leiser, zumindest im Kulturland. Viele einst häufige Vogelarten haben dramatische Bestandseinbrüche erlitten.
Bernstein: Urviecher in GoldgelbBernstein, in dem Tiere oder Pflanzen stecken, ist ein besonderer Schatz für die Forschung. Doch der Blick in die Urzeit trübt sich. Viele Museumsstücke drohen zu zerbröseln.
Klimakonferenz: Was bei COP26 bisher vereinbart wurdeAls »letzte Chance« für die Paris-Ziele gilt die 26. Klimakonferenz. Ob sie genutzt wurde, ist arg umstritten. Ein Überblick über Versprechen, Allianzen und Pakte.
Waffen des Immunsystems: Mit Kamelblut gegen Krebs, Covid und SchlangengiftVor ein paar Jahren waren »Nanobodies« Stars der Stunde: besonders kleine und sehr spezielle Antikörper aus dem Blut von Kamelen und Haien. Nun könnten sie sich beweisen.
Ökologische Koevolution: Rüsselwurm erfand Lifestyle der EinsiedlerkrebseEinsiedlerkrebse leben gut geschützt in den Schalen von Weichtieren. Die Ersten waren sie aber nicht: Lange vor ihnen kam eine besondere Art Wurm auf dieselbe Idee.
Klimawandel: Das Schweigen der LemmingeSeit 34 Jahren zählt der Geograf Benoît Sittler auf Grönland Lemminge, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Die Nager sind Schlüsselspezies eines ganzen Ökosystems.
Vakzine: Der Siegeszug der mRNA-Impfstoffe Forschung ist Teamarbeit. Das illustriert etwa die Geschichte der mRNA-Vakzine. Sie wären heute nicht auf dem Markt, hätten nicht hunderte ihren Beitrag geleistet.