Genome Editing: »Diese Branche lebt davon, viel Schaum zu schlagen«Genscheren versprechen eine neue grüne Revolution auf dem Acker. Warum das Natur, Konsument und Landwirt zu schaden droht, erklärt die Agrarökologin Angelika Hilbeck im Interview.
Klebstoffe: Die Superhaftkraft der NapfschneckeNapfschnecken befestigen sich mit einem Superkleber an Felsen, der auch unter Wasser und widrigen Bedingungen klebt. Nun wollen Fachleute des Prinzip entschlüsseln.
Exotischer Stoffwechsel: Bakterien bilden Manganknollen in der SpüleSeit 100 Jahren sind sich Fachleute sicher: Bakterien können sich auch von Mangan ernähren. Doch nie fand man ein Beispiel. Bis ein Forscher seinen Abwasch vergaß.
Zufallsfund: Neue Bakterienart entdeckt, die sich von Mangan ernährtEin Forscher weicht ein Gefäß mit Manganablagerungen ein. Nach drei Monaten findet er dort eine bislang unbekannte Bakterienart, die das Metall als Energiequelle nutzt.
Treibhausgase: Methanemissionen auf RekordhochDer Methanausstoß hat die höchsten jemals gemessenen Werte erreicht. Dies ist besonders auf die Zunahme der Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Rinderzucht zurückzuführen.
Rohstoffe: »Schatzkarte« führt zu bisher unbekannten ErzenImmer mehr Metalle braucht die Menschheit - für Batterien, Windkraft und nachhaltige Produktion. Nun gibt es Hinweise, wo gigantische Lagerstätten tief in der Erdkruste ruhen.
Amerikanische Ureinwohner: Welches Kraut rauchten die Indianer?Pfeifenrauchen war bei den Indianerstämmen Nordamerikas weit verbreitet. Eine neue Studie offenbart nun, welche Kräutermischungen sie sich einst schmecken ließen.
Lasertechnik: Damaszenerstahl aus dem 3-D-DruckerEinst schmiedete man mühevoll verschiedene Stahlsorten zusammen, um das geschichtete Material zu erhalten. Man kann es aber auch einfacher haben, berichtet eine Arbeitsgruppe.
Edelstein: Hope-Diamant könnte aus unterem Erdmantel stammenBlaue Diamanten sind sehr selten und sehr begehrt. Besonders kostbar: der Hope-Diamant. Wie neue Untersuchungen zeigen, ist er einst in enormer Tiefe entstanden.
Coronavirus: Was Mutationen für die Pandemie bedeutenImmer mehr genetische Veränderungen sammeln sich im Erbgut des Virus. Wird Sars-CoV-2 dadurch gefährlicher – oder macht die Evolution Covid-19 zu einer harmlosen Erkältung?