Mosasaurier: Thalassotitan beherrschte das Meer der KreidezeitMosasaurier waren so etwas wie die Dinos der Ozeane. In Marokko fand sich nun ein neues, gewaltiges Fossil dieser Meerechsen. Das Tier stand an der Spitze der Nahrungskette.
Ökologie: Wie Australiens Kaninchenplage ihren Anfang nahmGenomanalysen zeigen: Die meisten australischen Kaninchen stammen von Wildkaninchen ab, die 1859 in die Nähe von Melbourne verschifft wurden.
Artenvielfalt: Wie Flüsse die Evolution antreibenDie üppige Artenvielfalt des Amazonas könnte teilweise auf die Dynamik der verzweigten Flüsse zurückzuführen sein: Sie wirken wie unsichtbare Zäune, die die Evolution antreiben.
Gewässerökologie: Wasser in Seen und Flüssen wird weltweit braunerDer Weltklimarat warnt davor, dass Gewässer sich zunehmend braun färben. Das führt zu einem erhöhten CO2-Ausstoß und trägt lokal zum Artensterben bei.
Fischsterben: Forscher weisen Algengift in Wasserproben der Oder nachDer Verdacht erhärtet sich, dass eine Algenblüte für das Fischsterben in der Oder verantwortlich ist. Forscher haben das Gift von Prymnesium parvum im Wasser entdeckt.
Geodäsie: 1,6 Millisekunden zu kurzVermutlich wird es kaum jemand bemerkt haben, aber der 29. Juni war der kürzeste jemals aufgezeichnete Tag. Was Wind, Eis und Berge damit zu tun haben.
Asteroiden: Doppelschlag am Ende der Kreidezeit?Chicxulub beendete die Ära der Dinosaurier. Ein Asteroidenkrater vor der westafrikanischen Küste deutet nun die Möglichkeit eines Doppelschlags an.
Ökologie: Polnische Behörden haben giftige Alge im Oderwasser gefundenMöglicherweise hat die Alge Prymnesium parvum etwas mit dem massenhaften Fischsterben in der Oder zu tun. Sie konnte sich wohl durch einen erhöhten Salzgehalt stark vermehren.
Saccorhytus: Urtier ohne Anus war doch kein weit entfernter MenschvorfahreEin sackartiges Meereswesen sei ein weit entfernter Vorfahre des Menschen gewesen, rund 535 Millionen Jahre alt. Doch neue Fossilien widerlegen diese Einordnung von Saccorhytus.
Waldbrände: Wie der Mensch die Feuergefahr schürtIm Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.