Insektensterben: Pestizide schaden auch in geringsten MengenSelbst in geringen, nicht tödlichen Dosen verändern Pestizide das Verhalten von Insektenlarven und beeinträchtigen ihre Entwicklung.
Wetter in Deutschland: Das erste stabile Hoch seit einem JahrSeit September 2023 gab es über Deutschland keine stabile Hochdruckphase mehr. Doch im Oktober 2024 stellt sich ein Brummer ein – was für Südeuropa wenig Gutes bedeutet.
Meeresschutzgebiete: Antarktis-Konferenz wieder gescheitert Die Arten im Südpolarmeer sind durch den Klimawandel in Gefahr. Dennoch ist auch die jüngste Tagung der Antarktis-Kommission gescheitert. Das liegt vor allem an zwei Ländern.
Emissions Gap Report: Alarmierender UN-Bericht zum KlimawandelLaut dem UN-Umweltprogramm können nur noch massive Maßnahmen eine bedrohliche Erderwärmung aufhalten.
Fossilien: Kleinste bekannte Dinosauriereier gefundenEin winziger zweibeiniger Saurier legte einst sein Gelege in den Sand einer Steppenlandschaft. Die sechs Eier waren etwa so groß wie die einer Amsel.
Großübung »Magnitude«: Auf den Katastrophenfall vorbereitenBei einer internationalen Großübung proben hunderte Einsatzkräfte im Rhein-Neckar-Gebiet, wie sie auf ein Starkbeben reagieren müssen. Ist Deutschland für den Ernstfall gewappnet?
Treibhausgase: Mikroben verursachen Methan-Rekord2021 erreichte der Anstieg des starken Treibhausgases einen dramatischen Höchstwert. Nun zeigt sich: Mikroben waren verantwortlich. Doch der Mensch spielt auch eine wichtige Rolle.
Klimainterventionen: Geoengineering soll ethisch vertretbar erforscht werdenMit technischen Mitteln die Erde abzukühlen, scheint mittlerweile alternativlos zu sein. Wie kann eine ethisch vertretbare, gerechte und transparente Forschung dazu aussehen?
Massentourismus: Trübe Aussichten für das DonaudeltaSeit der Fischfang im Donaudelta staatlich beschränkt wird, setzt die Bevölkerung auf Tourismus. Dieser gefährdet jedoch das Ökosystem und damit die Zukunft der gesamten Region.
Amazonasgebiet: Mehr Abholzung führt zu mehr MalariainfektionenIm dichten Regenwald des Amazonasgebiets finden Malariamücken kaum ideale Brutbedingungen. Doch dort, wo die Abholzung zunimmt, tritt die Krankheit häufiger auf.