Supershear-BruchWarum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet. von Alexandra Witze
Plastikmüll : Manchmal wird es auch besserUmweltschutz zahlt sich aus: Rund um australische Städte werden die Strände sauberer. Nur eine Hinterlassenschaft findet sich weiterhin massenhaft.
Pinguine: Trump erhebt Zölle gegen unbewohnte InselnHeard Island und McDonald Islands sind australische Überseeterritorien in der Antarktis und von Menschen unbewohnt. Dennoch finden sie sich auf einer US-Liste mit Zöllen wieder.
Doppelnutzen: Menschlicher Urin eignet sich auch als PestizidVergorener Urin ist nicht nur ein günstiger Dünger, er vertreibt auch Schädlinge, zeigt jetzt ein Feldversuch aus dem Niger. Einen üblen Nachteil muss man allerdings akzeptieren.
Neue Rote Liste: Das sichtbare Verschwinden der WildbienenDie neu veröffentlichte Rote Liste der Wildbienen in Baden-Württemberg zeigt die Krise der wichtigen Bestäuber. Allein seit der Jahrtausendwende starben 13 Arten aus.
Wetterbilanz: 2024 war das wärmste Jahr in Deutschland seit MessbeginnDas Jahr 2024 war heißer und nasser als gewöhnlich. Das zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden mess- und spürbar. Was zwischen 1881 und 1990 extrem war, ist heute normal.
Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Nachhaltigkeit: Die Last des EinzelnenDer Wille ist da, der Radweg nicht immer. Oft scheitern persönliche Vorsätze, klimafreundlich zu leben, an den äußeren Bedingungen. Statt Appellen brauchen wir Anreize.
Klimawandel: Warum Grönlands Küsten länger werdenGrönland rückt vermehrt ins Zentrum der Nachrichten. Doch die Anlässe sind meist nicht erfreulich – selbst wenn die Länge seiner Küsten zunimmt.
Naturkatastrophe: Schweres Erdbeben erschüttert SüdostasienIn den südostasiatischen Ländern Myanmar und Thailand bebte am Freitag minutenlang die Erde. Noch ist das Ausmaß der Schäden unbekannt.
Anthropozän: Tiefster Punkt des Mittelmeers wird zur MüllhaldeSelbst in der Tiefsee stößt man mittlerweile auf menschliche Abfälle. Das ist wenig überraschend - ganz im Gegensatz zur Menge, die im Calypsotief im Mittelmeer entdeckt wurde.
Koalitionsverhandlungen: Das plant Schwarz-Rot bei Klima, Energie, Umwelt und VerkehrIn Berlin stellen Arbeitsgruppen von Union und SPD die Weichen für eine gemeinsame Umweltpolitik. Der Blick in die vertraulichen Papiere zeigt: Die Natur gerät aufs Nebengleis.
Evolution: Manche Bäume nutzen Blitze zu ihrem VorteilEinige große tropische Bäume überleben Blitzschläge – und profitieren von ihnen. Eine Art scheint Blitze sogar gezielt anzuziehen und vernichtet so Konkurrenz und Parasiten.
Energiewende: Die geothermische Revolution hat begonnenMit Erdwärme heizen und Strom erzeugen, das geht nur unter bestimmten geologischen Voraussetzungen. Neue Techniken sollen der Geothermie an mehr Orten zum Durchbruch verhelfen.
Prototaxites: Mysteriöser Megapilz soll ganz neue Lebensform gewesen seinVor 400 Millionen Jahren lebten an Land nur kleine Pionierarten. Doch ein Gigant wurde bis zu acht Meter hoch. War Prototaxites wirklich ein Pilz – oder etwas ganz anderes?
Lachgas: Sonnenlicht verursacht rätselhaften Treibhausgas-AnstiegLange konnten Fachleute den starken Anstieg von Lachgas in der Atmosphäre nicht erklären. Eine bisher unbekannte Reaktion erzeugt enorme Mengen des drittwichtigsten Treibhausgases.