: Eiswolkenbildung leicht gemacht Eiswolken in der Atmosphäre wirken sich sowohl auf die Chemie als auch die Strahlungseigenschaften der Erde stark aus. Dennoch war bislang nicht genau bekannt …
: Das Portrait einer Magmakammer In fast jedem Lehrbuch der Geophysik finden sich detaillierte Abbildungen von glutheißen Magmakammern tief im Erdinneren. Allerdings beruhen sie bisher alle …
: Trockene Aussichten? Während inzwischen fast niemand mehr an einer anthropogenen globalen Klimaveränderung zweifelt, gehen die Vermutungen weit auseinander, wie sie sich auf die …
: Schwarzes Gold aus Urzeiten Normalerweise entsteht Erdöl in einem Prozess, der Millionen von Jahren dauert. Es bildet sich aus den organischen Überresten verstorbener Organismen, die …
: Dem Sauerstoff auf der Spur Je weiter wir in die Vergangenheit zurückgehen, desto schwieriger wird es, die damaligen Umweltbedingungen auf der Erde zu rekonstruieren. Fossilien erzählen …
: Wärmere Gewässer auf der Nordhalbkugel Wenn Korallen ihre Farbe verlieren, geht es ihnen gar nicht gut. Die fehlende Farbe ist ein Hinweis darauf, dass verschiedene Faktoren die Blumentiere …
: Nachwuchs in der Familie der Treibhausgase Vieles deutet darauf hin, dass es auf unserem Planeten allmählich wärmer wird: Das Eis der Gletscher und Polkappen schrumpft, Tierarten verlagern ihre …
: 'Dicke Luft' aus Asien Industrieproduktion und privater Verbrauch in den industriellen Ländern wie den USA, Europa und Japan verursachten weltweit einen drastischen Anstieg der …
: Goldregen aus dem All Wenn man auf die Entstehung der Erde zurückblickt, dürfte es eigentlich nur sehr wenig Gold und andere Edelmetalle in der Erdkruste geben. Denn …
: Kein 'Comeback' für den Kondor? Der Kalifornische Kondor (Gymnogyps californianus) zog einstmals entlang der Pazifik-Küste von Kanada bis Mexiko seine Kreise. Doch unter dem Einfluss des …