Kreativität: Wo nehmen Künstler ihre lebhafte Fantasie her?Wenn sich Kunstschaffende eine fiktive Welt ausdenken, ist bei ihnen ein neuronales Netzwerk aktiv, das sich bei anderen Menschen meist nur beim Ruhen und Tagträumen regt.
Erfolglose Suche: Google scheitert an kalter FusionDas Tech-Unternehmen finanzierte ein mehrjähriges Forschungsprogramm an der umstrittenen Energiequelle. Es fand: nichts. Aber es gibt noch ein Schlupfloch.
Viktorianisches England: Die Bürgerwürger von London Für die Zeitgenossen Queen Victorias wirkten die Überfälle der Garrotters wie eine dämonische Heimsuchung: Mit einem Mal hatten die Gutbetuchten ein soziales Problem am Hals.
Europawahlen: Fünf Fragen zu Sinn und Unsinn von WahlkampfKaum sachliche Debatten und immer dieselben Phrasen: So klingt Wahlkampf. Müsste er aber nicht.
Pharaonen-Bier: Archäologen brauen mit 5000 Jahre alter HefeWie schmeckte das Bier der Pharaonen und Philister? Jahrtausendelang schlummerte die Bierhefe im Boden. Jetzt haben Forscher sie für ein Experiment wiedererweckt.
Klima-Rollenspiel: Dieses Spiel soll die Welt rettenDie Warnungen der Wissenschaft vor der drohenden Klimakatastrophe scheinen die Menschen eher zu lähmen als wachzurütteln. Ein Rollenspiel soll das ändern.
Antiker Schiffbau: Römische Schiffe waren fast so sicher wie moderneAntike Frachtschiffe hatten ähnliche Eigenschaften wie heutige Hochseeschiffe, schließen Fachleute aus der Analyse eines 2000 Jahre alten Wracks.
Lebensstil: Jäger, Sammler, FreizeitmenschWer seinen Lebensunterhalt mit Jagd und Sammelei bestreitet, hat meist früh Feierabend. Modernes Arbeitspensum kam wohl erst mit der Landwirtschaft, zeigt der Blick auf die Agta.
400 Jahre alte Krankenakten: Die Notizen zweier berüchtigter QuacksalberVon Besessenheit bis Degenstich: Wer sich an Simon Forman und Richard Napier wandte, bekam garantiert das passende Heilmittel. Denn was half, das verrieten ihnen die Sterne.
Aus für Milliardenprojekte: EU versenkt FlaggschiffeDie Flagship-Initiative sollte »science jenseits von fiction« liefern. Doch nun zieht die EU dem milliardenschweren Programm den Stecker - mitten in der heißen Phase.