Klimageschichte: Der Dürre-Sommer 2018 war nicht ungewöhnlichBaumringanalysen legen nahe: Das Mittelalter war trockener als bisher gedacht. Eine Arbeitsgruppe kommt zu diesem Ergebnis, indem sie moderne Düngungseffekte herausrechnet.
Nikab und Burka: Verhüllung in der ForschungWelche wissenschaftlichen Befunde sprechen für ein Verbot der Vollverschleierung an Universitäten? Welche dagegen? Ein wissenschaftlicher Blick auf die aktuelle Debatte
Silberfunde: Wie die Phönizier dem Silber nachjagten Was trieb die Phönizier dazu, Kolonien im gesamten Mittelmeer zu gründen? Eine neue Studie zeigt: Schon früh folgten ihre Seefahrer dem Lockruf des Silbers.
Erbgut entschlüsselt: Erdbeeren mit 8-fach-GenomWie kam die Gartenerdbeere zu acht Chromosomensätzen, und wie funktioniert diese Vielfalt? Die Mehrheit des Genoms stammt aus Asien - dominant ist der amerikanische Teil.
Andamanen: USA verzichten auf Maßnahmen gegen UreinwohnerDer Amerikaner John Allen Chau wollte den Sentinelesen das Christentum nahebringen. Stattdessen wurde er getötet. Die USA drängen Indien nicht dazu, Strafverfolgung einzuleiten.
Besiedlung Südasiens: Affen seit der Eiszeit auf dem SpeiseplanVor etwa 45 000 Jahren eroberten unsere Vorfahren einen komplett neuen Naturraum - einen, in dem das vertraute Großwild fehlte. Doch Ersatz war offenbar schnell gefunden.
Prokrastination: Zeitmanagement in den ChefetagenRussische Psychologinnen haben untersucht, wie Führungskräfte mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umgehen.
Unterricht: »Wir vermiesen vielen Schülern die Mathematik«Jürgen Flachsmeyer, Mathematikprofessor im Ruhestand, ist überzeugt: Bei den meisten Menschen kann mehr Verständnis für Mathe erreicht werden. Wie, erklärt er im Interview.
Gibraltar: Ist das der Fußabdruck eines Neandertalers?Es wäre so etwas wie das letzte Zeichen ihrer Anwesenheit: Ein Fußabdruck in einer Sanddüne in Gibraltar könnte entstanden sein, kurz bevor Neandertaler endgültig ausstarben.
Afrika: Mangel an Bildung verlangsamte GeburtenrückgangAuch in Afrika geht die Zahl der Geburten pro Frau zurück. Doch immer wieder schwächelt der Trend. Eine Erklärung fanden Statistiker nun in den Bildungsausgaben der Länder.