Flynn-Effekt: Warum die Intelligenz nicht weiter steigtDer mittlere Intelligenzquotient wuchs über Jahrzehnte kontinuierlich an, doch damit scheint in manchen Ländern Schluss zu sein. Woran liegt das?
Fatale Inzucht: Ein Weltreich in den BettenDie Heiratspolitik Maximilians I. verführte die Habsburger zu einem Machtspiel mit der Inzucht. Es bescherte ihnen Weltruhm. Bis sie es gründlich verloren.
Großprojekt in der Kritik: Venedigs Flutschutz gefährdet die LaguneNach den jüngsten Überschwemmungen in Venedig steht das geplante Sperrwerk M.O.S.E. wieder im Fokus der Kritik. Die Probleme sind aber keineswegs neu.
Hühnerknochen: Was von der Menschenwelt übrig bleibtDie Menge weltweit anfallender Hühnerknochen ist atemberaubend hoch - und unübersehbar bis in die ferne Zukunft. Taugt das Industriehuhn gar als ewiger Zeuge der Menschenwelt?
Starkregen: Wie der Klimawandel Überschwemmungen bringtOb Wärmegewitter in Wuppertal oder Hurrikane in Houston - extreme Regenfälle werden in einer wärmeren Welt häufiger und unberechenbar.
Esskultur: Ein gemeinsamer Teller verbindetNicht nur gemeinsam essen, sondern in dieselbe Schüssel greifen: Dann verhalten sich Freunde ebenso wie Fremde kooperativer.
70 Jahre Völkermordkonvention: Ein folgenschwerer KompromissBei der Definition von »Völkermord« schacherten die Nationen mit einem großen Ziel: Ihre eigenen Untaten sollten unberücksichtigt bleiben. Das schadet dem Abkommen bis heute.
Einzellige Kunstkritiker: Welche Mikroben auf Barockgemälden lebenPilze und Bakterien können alte Gemälde beschädigen - doch welche Organismen die Kunstwerke besiedeln, ist kaum bekannt. Eine Arbeitsgruppe hat nun nachgeschaut.
Tierische Spenderorgane: Paviane überleben mit SchweineherzenDurchbruch in der Biotechnik: Erstmals überleben Tiere mit fremden Herzen. Mit dem Resultat des Teams aus München sind auch erste Versuche an Menschen in Reichweite.
Umweltzerstörung: Welches Recht hat die Natur?Zuletzt bekam der kolumbianische Regenwald vor Gericht eine eigene Stimme - und dadurch Anspruch auf Schutz. Wie »Rechte der Natur« den Umweltschutz grundlegend ändern könnten.