: Ein neues Rädchen zum Regulieren In Science vom 6. November 1998 berichten die Physiologen aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. J. Peter Ruppersberg von den neuen Erkenntnissen zu …
: Ein schlechter Schütze Kleine Mengen Aspirin (Acetylsalicylsäure) blockieren die Wirkung von bestimmten Enzymen, den Cyclo-Oxygenasen. Diese Enzyme steuern die Produktion von …
: Notoperationen für Organtransplantationen bald überflüssig? Kunihiro Seki und seinen Kollegen an der Kanagawa University in Hiratsuka-shi, Japan, ist es gelungen, das Herz einer Ratte nach einer zehn Tage dauernden …
: Menschliche Stammzellen in Kultur Embryonale Stammzellen (human embryonic stemm cells, hES cells) sind so etwas wie der absolute Joker im Spiel der vielen verschiedenen Zelltypen des Körpers. …
: Reduzierte Kalorienzufuhr verlangsamt den Alterungsprozeß bei Affen Auf dem Treffen der Society of Toxicology vom 26. bis 28. Oktober 1998 in Reston (Virginia) präsentierten drei Forschergruppen ihre Ergebnisse aus Versuchen …
: Schlucken statt spritzen Der Name des Produktes verrät schon dessen Besonderheiten: Oralin wird nicht gespritzt, sondern führt dem Diabetiker die nötige Dosis Insulin über den …
: Nager mit menschlichen Gehirnzellen Zwei Berichte in der November-Ausgabe von Nature Biotechnology eröffnen ein neues Modell zur Erforschung der molekularen Wechselwirkungen, welche die …
: Masern und Autismus Autismus ist eine Entwicklungsstörung, welche die Gehirnfunktion beeinträchtigt und damit die Fähigkeit zum logischen Denken und das Vorstellungsvermögen …
: Wirkstoff T-20 in AIDS-Therapie erfolgreich "Hier wird zum ersten Mal ein Effekt (von Arzneimitteln) gegen Retroviren demonstriert, der andere Ziele als die Reverse Transkriptase oder die Protease …
: Prionen auf Hautzellen Das erklärte Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler von der Wiener Universitäts-Hautklinik . Zusammen mit Dr. Johannes Pammer (Institut für Klinische Pathologie) …