Quantenphysik: Licht aus Vakuum erzeugtIm Vakuum bilden sich ständig so genannte virtuelle Teilchen, die kurz darauf wieder verschwinden. Nun gelang es erstmals, solche virtuellen in reale Photonen umzuwandeln.
Fundamentalkräfte: Ein Partner für die StringtheorieDie "Theorie von Allem" könnte das Verhalten von realen Materialien erhellen - dank einer unerwarteten mathematischen Verbindung zur Physik kondensierter Materie.
Baumarchitektur: Warum Bäume wachsen, wie sie wachsenLeonardo da Vinci erkannte, dass Bäume meist nach einer simplen Regel aufgebaut sind. Jetzt erklärt ein Physiker, warum sich Stamm, Äste und Zweige daran halten.
Atomuhren: Zeitmessen mit ThoriumkernenDie Elektronen in einem Atom liefern den Taktgeber von gewöhnlichen Atomuhren. Eine neue Methode nutzt nun den Atomkern, um einen noch präziseren Zeitmesser zu entwickeln.
Wissenschaftsfinanzierung: Milde Gaben für die ForschungMittel für Forschungsvorhaben zu bekommen, ist schwierig - die meisten Finanzierungsanträge werden abgelehnt. Einige Wissenschaftler sammeln nun im Internet Spenden.
Strukturfarben: Virenkristalle streichen Oberflächen buntOberflächen könnten eingefärbt werden, indem man die geordnete Struktur von Proteinflüssigkristallen auf ihnen trocknet. Mit verdrillten Virushüllen klappt das schon ganz gut.
Fotovoltaik: Strom von der WäscheleineDauerhaft saubere Energie, das verspricht uns die Fotovoltaik - wenn da nicht die hohen Produktionskosten wären. Auf Papier gedruckte Solarzellen versprechen aber eine Revolution.
Angewandte Neutrinophysik: Antineutrinos helfen bei der AbrüstungskontrolleWaffenfähiges Plutonium kann nur in Kernkraftwerken vernichtet werden. Die Antineutrinosignatur soll eine effektivere Abrüstungskontrolle ermöglichen.
Teleskope: "Wir werden Dinge sehen, die wir uns nicht einmal erträumt haben"Einen Blick ans Ende des Universums - das soll das neue Riesenteleskop ALMA ermöglichen. Der Projektmanager Wolfgang Wild erzählt, was wir erwarten können.
Quantenoptik: Silbertrichter erzeugt extrem kurze UV-LaserpulseMit kurzen UV-Laserpulsen mit sehr hohen Wiederholungsraten kann man Elektronen in Echtzeit beobachten. Ein neues Verfahren liefert diese Pulse in hoher Intensität.