Kosmologie: Unser Platz im UniversumSchwarze Löcher, Dunkle Materie, Exoplaneten: In den vergangenen 175 Jahren haben Astronomen zahlreiche Entdeckungen gemacht, die unser Weltbild veränderten. Ein Überblick.
Quantencomputer: »Wenn wir zu lange warten, wird es zu spät sein«Vor 25 Jahren zeigte der US-Informatiker Peter Shor, wie Quantencomputer Realität werden könnten. Heute warnt er im Interview vor den Folgen der Technologie.
Kosmologie: Trouble mit HubbleWie groß ist die Hubble-Konstante? Verschiedene Methoden kommen zu unterschiedlichen Resultaten. Befindet sich die moderne Kosmologie in einer neuen Krise?
Röntgenjubiläum: Zehn Möglichkeiten, in den Körper zu schauenOb Röntgen, MRT, CT oder PET: Jede Untersuchungsmethode hat ihre Stärken und Schwächen. Ein Streifzug durch 125 Jahre Medizingeschichte.
US-Wahl: Was Joe Biden für die Wissenschaft bedeuten würdeEin Präsident Joe Biden würde vieles, aber bei Weitem nicht alles anders machen als Donald Trump. Das sind die zentralen Unterschiede in fünf der bedeutendsten Wissenschaftsthemen.
Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko: Weicher als Schaum auf einem CappuccinoDie chaotische Landung der Philae-Sonde hat offenbart, wie nachgiebig Komet Tschuri ist. In Detektivarbeit haben Forscher die letzten Bewegungen des Landers rekonstruiert.
Thermodynamik: 150 Jahre alte Regel hat doch AusnahmenDie gibbssche Phasenregel galt bisher für alle Stoffe und Gemische. Nun finden Fachleute eine Ausnahme. Sie existiert bisher aber nur im Computer.
Zeptosekunden: Die kürzeste Zeitspanne, die je gemessen wurdeWie schnell durchquert Licht ein Molekül? Die Antwort liefert jetzt die genaueste Zeitmessung der Welt: 247 Zeptosekunden oder Billionstel einer milliardstel Sekunde.
Dunkle Materie: Letzte große Chance für WIMPsSeit Jahrzehnten suchen Physiker nach WIMPs, Kandidaten für Dunkle Materie. Nun will man es noch mal wissen und den Teilchen mit neuen Detektoren kein Versteck lassen. Theoretisch.
Raumtemperatur-Supraleitung: Weltrekord bei 15 GradUS-Forschern gelingt in einem Laborversuch der verlustfreie Stromtransport bei Plusgraden. Doch wichtige Fragen zu dem Supraleitungs-Experiment bleiben offen.