Klimawandel: Mehr Starkregen in Afrikas DürregürtelDie Sahelzone südlich der Sahara ist immer wieder durch schwere Dürren und Hungersnöte in den Schlagzeilen. Doch tatsächlich nehmen heftige Regenfälle zu.
Astronomie: Ultrakompakte Sternleiche bricht RotationsrekordEin neu entdeckter Neutronenstern frisst einen bereits stark dezimierten Nachbarn auf - und läuft dadurch zu Hochform auf.
Kosmische Nachbarschaft: Keimzelle Schwarzer Super-Löcher aufgespürtVersteckt in einer Gaswolke fanden Astronomen ein kurioses Objekt - es könnte erklären, wie das extrem massereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße entstand.
Klimatechnik: Kühlen mit dem WeltallAuch Strahlung kann kühlen. Dazu muss aber erstmal die Strahlung der Sonne abgewehrt werden - eine neue Oberfläche macht's möglich.
Teilchenphysik: Plasmasurfer nehmen Fahrt auf Kielfeld-Beschleuniger versprechen höchste Energien auf engem Raum, sind aber noch nicht konkurrenzfähig. Neue Technologien bringen die Geräte jetzt in Anwendungsnähe.
Psychologie: Wer glaubt, sich zu wenig zu bewegen, stirbt früherMenschen, die sich eher als Bewegungsmuffel klassifizieren, haben eine kürzere Lebenserwartung. Das gilt auch, wenn diese Selbsteinschätzung gar nicht stimmt.
European XFEL: Kino aus der QuantenweltDer XFEL-Röntgenlaser zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein soll ungeahnte Einblicke ins Innere der Materie liefern. Die Erwartungen an das deutsche Prestigeprojekt sind immens.
Hellste Blitze im Universum: Gravitationswellen eines Gammastrahlenausbruchs gemessen?Laut Gerüchten hat das Gravitationswellen-Observatorium LIGO einen der ebenso gigantischen wie rätselhaften Gamma Ray Bursts in flagranti ertappt.
Gravitationswellen: Woher stammen die Doppel-Löcher?Das Gravitationswellenobservatorium LIGO hat ungewöhnlich schwere Schwarze Löcher aufgespürt. Wie sind sie entstanden? Nun präsentieren Forscher eine mögliche Antwort.
Quasiteilchen: Antimagnetwirbel in exotischer LegierungKlingt wie Sciencefiction, ist aber Physik: Forscher spüren einen skurrilen Typ von Magnetwirbel in einem Kristall auf. Diese Anti-Skyrmionen könnten Quantencomputer ermöglichen.