Materialwissenschaft: Exotisches Metall bricht ohmsches GesetzBisher dachten Physiker, dass Spannung und Stromstärke linear zusammenhängen. Ein ungewöhnlicher Kristall stellt diese Gesetzmäßigkeit nun in Frage.
Astronomie: Abschied von der habitablen ZoneLange galt die Erde als Musterbeispiel für eine lebensfreundliche Welt. Doch dieses Dogma bröckelt: Mikroben könnten sich auch an völlig andersartigen Orten entwickelt haben.
Astronomie: US-Forscher sagen Donut-Planeten vorausBei der Kollision zweier Himmelskörper könnte vorübergebend eine rotierende Gaswolke entstehen, deren Form dem beliebten amerikanischen Krapfen ähnelt.
Teilchenphysik: Der schnellste Wirbel des Universums?Den schnellsten bisher gemessenen Wirbel erzeugten Physiker in einem Teilchenbeschleuniger. Die Flüssigkeit ist dabei ein Plasma aus fundamentalen Teilchen: Quarks und Gluonen.
Neutrinophysik: Der leichteste Neutrinodetektor der WeltZum ersten Mal beobachten Forscher den Rückstoß eines Atomkerns, nachdem dieser mit einem Neutrino zusammenstieß. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Neutrinophysik.
Antimaterie: Antiwasserstoff gibt Geheimnis preisWissenschaftler haben Antiwasserstoff genauer als jemals zuvor untersucht. Damit wollten sie herausfinden, weshalb beim Urknall mehr Materie als Antimaterie entstanden ist.
Kosmologie: So könnten Schwarzen Löchern Haare wachsenSchwarze Löcher haben eigentlich nur drei Eigenschaften: Masse, Ladung, Drehsinn. Nun zeigen Forscher, dass ein viertes Charakteristikum zumindest denkbar ist.
Fast Radio Bursts: Lüften Radioblitze das Geheimnis der Dunklen Materie?Ein japanischer Forscher präsentiert eine Theorie, die gleich zwei große Rätsel der Astrophysik lösen würde. Seine Kollegen sind allerdings skeptisch.
Materialforschung: Kantiges KupferOffenbar ist die Oberfläche vieler Metallfilme uneben. Glättung dieser Nanostrukturen könnte helfen, die Leitfähigkeit elektrischer Geräte zu verbessern.
Computermodelle: Wahrheit aus der MaschineComputersimulationen werden in der Forschung immer wichtiger - erzeugen bald Algorithmen wissenschaftliche Fakten?