Umwelt: Die Energiekosten der DigitalisierungIm Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt.
Raumfahrt: Europäische Rakete Ariane 6 soll erstmals Mitte 2024 fliegen Die neue Trägerrakete der ESA hätte schon längst Satelliten ins All bringen sollen. Doch der Erstflug verzögerte sich. Nun gibt es einen Starttermin und große Hoffnungen.
Deepvoice: Wie man sich gegen das Klonen der eigenen Stimme durch KI wehrtEine neue Technik gegen Deepfake verhindert das Klonen von Stimmen und schützt damit vor irreführender Nutzung: »AntiFake« erschwert es KI-Tools, Sprachaufnahmen zu lesen.
Neuromorphe Computer: Komplexe 3-D-Magnetstruktur könnte Computerentwicklung revolutionierenWinzige magnetische Wirbel könnten die Speicher- und Computertechnologie revolutionieren: Sie gelten als Informationsträger der Zukunft, erstmals gelang im Experiment der Nachweis.
Alternativen zu OpenAI: »KI-Forschung darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden«LAION fordert, dass KI ein öffentliches Gut wird – und erstellt Datensätze sowie offene KI-Modelle. Im Interview erklären die Gründer, weshalb sie sich für Open Source einsetzen.
Fakedaten: KI fabriziert täuschend echte ForschungsdatenMit Hilfe von GPT-4 hat ein Forschungsteam gezielt Daten über klinische Versuche herbeifabuliert. Sie wollten wissen, ob sich Forschungsdaten damit überzeugend fälschen lassen.
Ransomware-Angriffe: Wie man sich gegen automatisierte Erpressung wehrtRansomware-Angriffe nehmen zu und legen die Infrastruktur Betroffener lange lahm. Was steckt hinter der neuen »Erpressung als Dienstleistung« und wie schützt man sich erfolgreich?
Künstliche Intelligenz: KI sagt Monsterwellen präzise vorausMonsterwellen sind riesige Ausreißer im Ozean, die Schiffe zerstören können. Lange galten sie als Mythos. Nun haben Forscher ein Modell entwickelt, um ihre Entstehung zu erklären.
Biomimetik: Stachelhäuter-Fossil als Roboter wieder zum Leben erwecktFachleute aus Paläontologie und Robotik haben zusammen einen ausgestorbenen Vorfahren des Seesterns nachgebaut. Sie wollten herausfinden, wie er sich einst bewegte.
Robotik: Warum der Mensch Robotern überlegen istMaschinen sind zwar oft überragend schnell oder stark. Aber ein Vergleich der besten Roboter mit Menschen zeigt: Wir sind konkurrenzlos gut darin, komplexe Aufgaben zu bewältigen.