: Hart im Nehmen Millionen von Menschen weltweit nutzen tagtäglich das Internet. Hier und da passiert es schon mal, dass eine E-Mail nicht ankommt oder den falschen Empfänger …
: Das Ypsilon-Nanoröhrchen 1991, nur wenige Jahre nach der Entdeckung der Fullerene, fand der japanische Wissenschaftler Sumio Iijima die so genannten Nanoröhren. Bei diesen bilden …
: Gefahr vom Handy? Sind Handys nun gesundheitsschädlich oder nicht? Die zahlreichen Pressemitteilungen und Studienergebnisse verwirren mehr als sie nützen. Kenneth Rothman vom …
: Orientierungslos im All Die Raumsonde Stardust ist am 7. Februar 1999 zu ihrer langen Reise zum Kometen P/Wild 2 angetreten. 2004 soll sie ein Rendezvous mit dem umtriebigen …
: Motoren auf mikroskopisch kleinem Prüfstand Während einerseits krude Herzmaschinen schwache Leben verlängern, könnten schon bald fast unsichtbare Roboter mutierte Blutkörperchen attackieren. Was im …
: Erster Lichtblitz eines Siliziumlasers? Den Halbleiterlaser gibt es schon relativ lange. Forscher entwickelten ihn bereits 1962. Man konnte ihn aber zunächst nur gepulst, also nur für sehr kurze …
: Vorstoß in den Pico-Kosmos Das Elektronenmikroskop ist im Vergleich zu anderen mikroskopischen Untersuchungsmethoden in der Wissenschaft im Grunde schon ein alter Hut. Ernst Ruska, der …
: Quantencomputer an der Grenze zum Chaos Es gibt Leute, die erledigen alles brav der Reihe nach und erfüllen so Schritt für Schritt die Anforderungen ihres Alltags. Dabei können sie durchaus …
: Dünner als ein Haar - stärker als ein Stahlseil Forscher in aller Welt haben sich in den letzten Jahren ausgiebig mit der Herstellung von Nanoröhren beschäftigt und allenthalben neue Rekorde in Sachen …
: Fleißige Polymere Ein künstlicher Muskel muss sich reversibel zusammenziehen und entspannen können. Bisher experimentierten Techniker mit Polymergelen - langen, quasi-flüssigen …